Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR)
– ASR A 1.2 | – | Raumabmessungen und Bewegungsflächen |
– ASR A 1.3 | – | Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung Februar 2013 |
– ASR A 1.3 | – | Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung April 2007 |
HINWEIS: | Die ASR A1.3 "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung" in der Fassung vom Februar 2013 enthält den aktuellen Stand der Technik zur
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung in Arbeitsstätten. Bei der bestimmungsgemäßen Verwendung dieser Sicherheitszeichen kann der Arbeitgeber davon ausgehen, dass er die Arbeitsstättenverordnung hinsichtlich der
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung einhält. Wendet der Arbeitgeber die geänderten Sicherheitszeichen beim Betreiben von bestehenden Arbeitsstätten nicht an, so hat er mit der Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln, ob die in der Arbeitsstätte verwendeten Sicherheitszeichen nach ASR A1.3 (GMBl 2007, S. 674) weiterhin angewendet werden können. | |
– ASR A 1.5/1.2 | – | Fußböden |
– ASR A 1.6 | – | Fenster, Oberlichter, lichtdurchlässige Wände |
– ASR A 1.7 | – | Türen und Tore |
– ASR A 1.8 | – | Verkehrswege |
– ASR A 2.1 | – | Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen, Betreten von Gefahrenbereichen |
– ASR A 2.2 | – | Maßnahmen gegen Brände |
– ASR A 2.3 | – | Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan |
– ASR A 3.4 | – | Beleuchtung |
– ASR A 3.4/3 | – | Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme |
– ASR A 3.5 | – | Raumtemperatur |
– ASR A 3.6 | – | Lüftung |
– ASR A 4.1 | – | Sanitärräume |
– ASR A 4.2 | – | Pausen- und Bereitschaftsräume |
– ASR A 4.3 | – | Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe |
– ASR A 4.4 | – | Unterkünfte |
– ASR V3 | – | Gefährdungsbeurteilung |
– ASR V3a.2 | – | Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten |
Neue oder aktualisierte Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR), können Sie hier nachschlagen. |
Webcode: M439-53
Neue bzw. überarbeitete Medien:
DGUV Information 201-022Handlungsanleitung für die Arbeit mit Geräten zur provisorischen Rohrabsperrung

DGUV Information 201-056
Planungsgrundlagen von Anschlageinrichtungen auf Dächern