13 Erste
Hilfe
Alle Personen, die mit Gefahrstoffen (z. B.
Lösemitteln) umgehen, müssen über das Verhalten bei
Arbeitsunfällen und Erste-Hilfe-Maßnahmen unterrichtet
sein.
Richtig helfen kann nur, wer in Erster Hilfe ausgebildet ist.
Jeder Baustoffprüfer1) sollte deshalb Ersthelfer sein.
Es muß ein Verbandkasten entsprechend der Unfallverhütungsvorschrift "Erste Hilfe" (VBG 109) an gut zugänglicher und gekennzeichneter Stelle bereitgehalten werden. An geeigneter Stelle sind Augenduschen - in Ausnahmefällen Augenspülflaschen - vorzuhalten.
Dexamethason-Spray (z. B.
Auxiloson)2) und Medizinalkohle und "Karlsbader Salz"
sind beim Verbandkasten für Erste-Hilfe-Maß-nahmen
bereitzustellen.
Ein Aushang muß Adressen und
Telefonnummern des Rettungsdienstes und der geeigneten Ärzte
und Krankenhäuser in nächster Umgebung angeben.
Der Rettungsdienst und der behandelnde Arzt
sind über die verwendeten Arbeitsstoffe (z. B. mit Hilfe der
Sicherheitsdatenblätter) und über bereits
durchgeführte Erste-Hilfe-Maßnahmen zu unterrichten.
1) Baustoffprüfer sind die Fachleute, die die Baustoffprüfungen verantwortlich in den Straßenbaulabors und auf Baustellen durchführen. 2) Dexamethason-Spray ist verschreibungspflichtig. Zur Beschaffung lassen Sie sich z. B. von Ihrem Betriebsarzt ein Rezept für das Spray ausstellen. |
Hinweise für Ersthelfer
Allgemeine Maßnahmen
- Verletzten unter Selbstschutz aus dem
Gefahrenbereich in frische Luft bringen.
- Durchtränkte Kleidung entfernen.
- Für Körperruhe sorgen und vor
Wärmeverlust schützen.
- Für ärztliche Behandlung
sorgen.
- Chemischen Stoff und durchgeführte
Maßnahmen angeben.
Besondere Maßnahmen
Augen
- Auge unter Schutz des unverletzten Auges
ausgiebig mit Wasser spülen.
- Für augenärztliche
Behandlung sorgen.
Atmungsorgane
- Unmittelbar nach dem Unfall
Dexamethason-Spray (z. B. Auxiloson Dosier-Aerosol) inhalieren
lassen; 5 Hübe alle 10 Minuten bis zum Eintreffen des
Arztes.
Verdauungsorgane
- Nach Verschlucken von Lösemitteln
Erbrechen nicht anregen.
- Medizinalkohle geben (3 Eßlöffel
in 1 Glas Wasser aufgeschwemmt).
- Anschließend Magnesiumsulfatlösung "Karlsbader Salz" geben (1 Eßlöffel auf 1 Glas Wasser).
Hinweise für den Arzt
- Herz- und Kreislaufunterstützung.
- Nach oraler Aufnahme Magenspülung mit
200 ml Paraffinöl.
- Weder Adrenalin noch verwandte Stoffe
injizieren.
- Eventuell Sedativa.