GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > Richtlinien, Merkblätter > Merkblatt für Straßenbaulabors
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

7 Lösemittel

Verbot von Kohlenwasserstoffen:

In Straßenbaulabors werden vorwiegend Chlorkohlenwasserstoffe (CKW) als Löse- und Reinigungsmittel verwendet.

1,1,1-Trichlorethan darf wegen seiner umweltgefährlichen Eigenschaften nicht mehr verwendet werden.

Chlorkohlenwasserstoffe (CKW) können Gesundheitsgefahren schaffen:

Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) sind zu beachten. Die Grenzwerte nach TRGS 900 "Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz; Luftgrenzwerte - MAK und TRK" und TRGS 903 "Biologische Arbeitsplatztoleranzwerte - BAT-Werte" dürfen nicht überschritten werden.

Insbesondere muß folgendes beachtet werden:



7.1 Trichloroethylen

Trichloroethylen - auch Trichlorethen und Trichlorethylen, allgemein "Tri" genannt - wird fast ausschließlich für Extraktionen und Reinigungsarbeiten verwendet.

Tri-Dämpfe dürfen nicht mit offenen Flammen, glühenden Metallteilen oder anderer Glut - z. B. Zigarettenglut - in Berührung kommen, weil sich dabei das Giftgas Phosgen bilden kann. Das Einatmen von Phosgen kann schon in geringen Konzentrationen zu lebensgefährlichen Lungenschäden führen. Für Tri besteht begründeter Verdacht, ein krebserzeugendes Potential zu haben.

Eine Gefahrstoffinformation für Tri ist als Anhang 1 abgedruckt.



7.2 Instabilität von Tri, Stabilisatoren

Durch Einwirkung von UV-Strahlen,Temperaturen über 120-130 °C, Säuren und starken Laugen zerfallen CKW in giftige Stoffe. Besonders gefährlich sind Salzsäure, Phosgen und Dichloracetylen. Verunreinigungen, insbesondere Säurespuren, die sich während der sachgemäßen Verwendung bilden können, steigern die Zersetzungsneigung.

Zur Verhinderung dieser Zerfallvorgänge wird Tri in stabilisierter Form ausgeliefert. Zur Stabilisierung werden stark giftige und teilweise auch giftige, reizende und krebserzeugende Stoffe verwendet.



7.3 Abfüllen und Umfüllen von Lösemitteln

Für das Abfüllen aus Lagerbehältern und für das Umfüllen müssen Pumpen bereitgehalten werden, mit denen Füllarbeiten ohne die Gefahr des Verschüttens möglich sind.

Lagerbehälter für Lösemittel müssen außerhalb der Laborräume und in einer Auffangwanne aufgestellt werden. Eine fest installierte Abfülleitung mit dazu gehörigen Armaturen und Pumpen ist zu empfehlen.

Von Hand dürfen Lösemittel nur in kleinen Mengen und in Abzügen umgefüllt werden.