GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > Sonstige Informationen
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

2 Um welche typischen Belastungen geht es?

Sind Belastungen schädlich?

Generell ist eine Belastung erst einmal nicht schädlich. Im Gegenteil, der menschliche Körper braucht das Zusammenspiel von Belastung und Entlastung, um zu funktionieren und fit zu bleiben. Belastung und Bewegung sorgen dafür, dass Strukturen wie z. B. Muskeln und Sehnen im Körper elastisch bleiben und sich nicht verkürzen oder verkümmern

Das richtige Maß an Belastung zu finden, darauf kommt es an. Eine Belastung kann dann schädlich werden, wenn sie den menschlichen Körper ständig überfordert und so die Strukturen überlastet. Ohne genügend Entlastungszeit oder Wechsel der Belastungen kann es auf Dauer zu Schädigungen kommen.

Eine Belastung kann aber auch dann schädlich werden, wenn die Belastung zu gering, zu monoton, einseitig oder reizarm ist. Dann wird der menschliche Körper unterfordert und aus einer entlasteten Arbeitssituation, die im "grünen Bereich" liegt, wird eine belastende Situation, die schädigende Auswirkungen haben kann.

Fazit: Ein bestimmtes Maß an körperlichen Belastungen ist für die Erhaltung der Gesundheit und für das Wohlbefinden vorteilhaft, ja sogar erforderlich

Das richtige Maß zu bestimmen, fällt allerdings schwer. Da der Mensch abhängig von Alter, Geschlecht, Veranlagung und individuellem Trainingsstand ist, wird jede Belastung von jedem Menschen auch unterschiedlich empfunden und verarbeitet.

Das heißt, ein höheres Alter oder Erbmerkmale des Körperbaus können bei der einen Person Grenzen setzen, die für eine andere Person nicht gelten. Verschiedene Menschen werden durch dieselbe Belastung unterschiedlich beansprucht. Darum gibt es auch für die Höhe zulässiger körperlicher Belastungen keine exakt festgelegten Grenzwerte, die man rechtlich durchsetzen kann, sondern Richtwerte als Empfehlungen akzeptabler oder noch zu tolerierender Arbeitsbelastungen.

Arbeit ersetzt keinen Sport

Immer wieder kommt es vor, dass Beschäftigte im Baugewerbe ihre Arbeit sogar als Ersatz für sportliche Aktivitäten ansehen, da sie sich ja während der Arbeit körperlich anstrengen und Muskelarbeit leisten müssen. So ist es aber nicht.

Es werden zwar bestimmte Muskelgruppen beansprucht und die Arbeit kann dadurch wie körperliches Training wirken. Oft gibt die Arbeitsaufgabe allerdings die Gewichte und Körperhaltungen vor, sodass die Belastungen nicht frei gewählt werden können.

Die Arbeit kann nicht als Sportersatz dienen:

Auch wenn es schwerfällt, nach einem anstrengenden Arbeitstag noch Sport zu treiben, versuchen Sie für sich wenigstens eine Freizeitbeschäftigung zu suchen, bei der Sie sich regelmäßig bewegen können. Nur so schaffen Sie einen Ausgleich zu Ihrer Arbeit. Ihr Körper wird es Ihnen danken

Arten der körperlichen Belastung

Wegen ihrer unterschiedlichen Wirkungen auf den Körper kann man die körperlichen Belastungen einteilen in:

Zusätzlich können klimatische Einflüsse und psychische Belastungen zu einer Verstärkung der körperlichen Beanspruchung führen.

In der nachfolgenden Tabelle werden typische Belastungen für einzelne Berufsgruppen dargestellt. Finden Sie für Ihre Berufsgruppe einen gelben oder roten Bereich vor, so sollten Maßnahmen zur Verminderung der Belastungen festgelegt werden.

 

Berufsgruppe Typische Belastung durch
  Heben/
Tragen
Bücken Hocken/
Knien
Über
Schulter/
Kopf
Hand-
Arm-
Belastung
Hand-
Arm-
Vibration
Ganz-
körper-
vibration
Abbrucharbeiter
Bauwerker
Betonbauer
Bodenleger/Parkettleger
Dachdecker
Estrichleger
Feuerungsmaurer
Fliesenleger
Gerüstbauer
Glaser
Installateure Gas/Wasser
Isolierer/Abdichter
Kanalbauer
Korrosionsschützer
Maler/Lackierer
Maurer
Pflasterer/Steinsetzer
Steinmetz
Straßenbauer
Stuckateur/Verputzer
Trockenbauer
Zimmerer

 

Keine überdurchschnittlichen Belastungen
Erhöhte Belastungen, Maßnahmen sollten eingeleitet werden
Sehr hohe Belastungen, Maßnahmen sind erforderlich