4 Vorbeugen durch Ergonomie
Systematische Problemlösungen durch gute Arbeitsgestaltung
Von grundlegender Bedeutung für ergonomisch sinnvoll gestaltete Arbeitsbedingungen sind organisationsbezogene Kernelemente (Arbeitsorganisation, Arbeitsabläufe, Arbeitsumgebung usw.), klare Zielsetzungen, Handlungsempfehlungen und Zuständigkeiten.

Baustelleneinrichtungsplan
4.1 Arbeitsorganisation
Sie als Unternehmer können im Vorfeld erheblichen Einfluss auf die Belastungen und die Arbeitsleistung Ihrer Mitarbeiter nehmen. So können Sie Rahmenbedingungen für optimale Arbeitsbedingungen durch frühzeitige Planung
- der Arbeitsabläufe auch im Zusammenspiel mit anderen Gewerken,
- der notwendigen Mitarbeiter,
- der einzubauenden Materialien,
- der bereitzustellenden Technik,
- der Transportwege und
- der Lagerflächen
schaffen.
Dafür ist es notwendig, die Besonderheiten der Örtlichkeiten vor Arbeitsbeginn zu erfassen. Nur so ist es möglich, frühzeitig für entsprechende Maßnahmen zu sorgen. Ein Baustelleneinrichtungsplan gehört zu den planerischen Grundlagen. Darin kann vermerkt werden, wo Lagerflächen zur Verfügung stehen und über welche Zugänge die Arbeitsplätze erreicht werden können.
Für den Arbeitsablauf macht es einen großen Unterschied, ob technische Hilfsmittel eingesetzt werden können oder ob manuell unter beengten Verhältnissen gearbeitet werden muss. Heute existieren bereits vielfältige technische Lösungen, die die Arbeit nicht nur erleichtern, sondern sich betriebswirtschaftlich auch rechnen.
Für eine gute Arbeitsorganisation bei Maurerarbeiten ist z. B. zu prüfen, ob der Einsatz von großformatigen Steinen und der damit verbundene Einsatz eines Versetzgeräts (Minikran, Mauermaschine) möglich sind. Kann kein Versetzgerät benutzt werden, sollten aus ergonomischer Sicht auch keine großformatigen Steine eingesetzt werden.
Zur Arbeitsorganisation gehören auch die frühzeitige Beschaffung der Materialien und die richtige Lagerung vor Ort. So könnten bei der Erstellung von nicht tragenden Innenwänden die Steinpakete noch vor Erstellung der nächsten Betondecke auf der Decke positioniert werden. Dadurch entfallen zum großen Teil die später sonst erforderlichen mühseligen Transporte der Mauersteine in das Gebäude.
Es ist wichtig, Absprachen mit den anderen Gewerken zu treffen, um hier vorhandene technische Hilfsmittel gemeinsam nutzen zu können. Dies kann der Kran der Rohbaufirma sein, um eigene schwere bzw. sperrige Transporte ins Bauwerk durchzuführen. Ein noch vorhandenes Außengerüst mit einem Anstellaufzug lässt sich nach Absprache für die eigenen Innenarbeiten nutzen.

Arbeitsorganisation
4.2 Zeitmanagement
Mit Störungen im Arbeitsprozess muss man rechnen. Ein gutes Zeitmanagement sollte Störungen erlauben. Welche Verhaltensweisen machen Probleme? Was können Sie stattdessen tun?
- Alles auf einmal machen zu wollen wird dazu führen, dass die Arbeit nicht gut erledigt wird. Mehrere Dinge auf einmal zu erledigen funktioniert nicht, deswegen:
- Legen Sie eine Reihenfolge für Ihre Arbeiten fest.
- Erledigen Sie jeweils eine Sache konzentriert zu einer Zeit.
- Spontanes Handeln ist manchmal notwendig – häufig verursachen diese spontanen Aktionen viel Arbeit im Anschluss oder stören einen guten Prozess. Gerade dann, wenn von Ihnen spontane Reaktionen und Entscheidungen gefordert werden:
Nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit und entscheiden Sie, was in welcher Reihenfolge zu tun ist - Die Reihenfolge für viele Tätigkeiten wird durch den Bauablauf und die Arbeitsorganisation vorgegeben. Daneben kann Ihnen die Bewertung anhand der Kriterien "wichtig" und "dringend" bei der Festlegung der Reihenfolge helfen. Erhält eine Tätigkeit beide Bewertungen "wichtig und dringend", sollte sie oben in der Liste stehen. Danach sollten Sie abwägen, welche wichtigen oder dringenden Tätigkeiten im Anschluss erledigt werden sollen. Erst wenn all diese Tätigkeiten verrichtet sind, kümmern Sie sich um die weniger wichtigen und weniger dringenden Fälle.
- Planen Sie Vertretungen und beteiligen Sie Ihre Mitarbeiter bei Veränderung der Arbeit.
- Pausen sind wichtig, um wieder gut arbeiten zu können. Planen Sie Pausen mit ein und nehmen Sie diese. Nur Pausen, die genommen werden, helfen Ihnen bei der Erholung!
- Störungen im Bauablauf sind ganz normal. Planen Sie Zeitpuffer ein. Nur so beugen Sie Hektik und Stress vor.
4.3 Unterweisung der Beschäftigten
Die Lastenhandhabungsverordnung enthält die Forderung nach Unterweisung der Beschäftigten zur manuellen Handhabung von Lasten und der dabei auftretenden Gefahren. Wesentliche Inhalte sind:
- Benutzung von technischen Hilfsmitteln zum Transport von Lasten und bei der Verarbeitung der Materialien.
- Vorausschauende Arbeitsplatzeinrichtung mit Festlegung möglichst kurzer Transportwege und Lagermöglichkeiten für Materialien, Maschinen und Geräte.
- Unterweisung von Hebe- und Tragetechniken.
Die in der Beilage für Mitarbeiter enthaltenen Hinweise können Sie auch für eine Unterweisung benutzen.
