GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > Sonstige Informationen
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

1 Eigene Belastungsgrenzen erkennen

Arbeit, besonders auf dem Bau, kann Schwerstarbeit sein und führt häufig zu vorzeitiger Ermüdung. Diese sollte aber nach einer Erholungsphase Aktivitäten am Abend und die Fortführung der Tätigkeit am nächsten Tag erlauben.

Viele Probleme treten auf, wenn die gleiche Bewegung ständig wiederholt oder in einer Haltung verharrt wird. Halb ernst und halb scherzhaft könnte man behaupten, dass eine harte Holzbank ohne Lehne eine ergonomisch günstige Sitzgelegenheit ist. Was ist daran günstig, wenn doch genau diese Sitzgelegenheit schon in unserer Vorstellung unbequem ist?

Sie ist so unbequem, dass Sie sich ständig bewegen und die Haltung immer wieder wechseln. So tritt keine einseitige Belastung auf und die Beanspruchung hält sich in Grenzen.Die beste Sitzhaltung ist immer die "nächste"!

Was können wir aus diesem Beispiel ableiten? Wir können grundsätzlich ohne Einblick in Ihre Arbeit und Ihre körperliche Verfassung empfehlen:

„Wechsel sind gut und notwendig!“ Das heißt auch: "Spüren Sie sich!"

Bis Sie sich daran gewöhnt haben, wird etwas Zeit vergehen.

Welche Empfehlungen lassen sich daraus ableiten? Entscheiden Sie selbst und für sich. Was fühlt sich gut oder schlecht an? Was kann ich ändern, sodass sich diese Haltung, diese Bewegung etwas besser anfühlt?

Ein paar Empfehlungen:

Halten Sie sich auch – oder gerade – unter Zeitdruck an dieses Vorgehen. Sorgen Sie in Ihrer Freizeit für einen echten Ausgleich. Dieser Ausgleich kann (fast) alles sein, mit Ausnahme der Fortsetzung Ihrer normalen Arbeitstätigkeit in der Freizeit. Bei einer Untersuchung wurde festgestellt, dass nur die Mitarbeiter daran glaubten, bis zum Rentenalter gesund arbeiten zu können, die eine bewusste Freizeitgestaltung (aktiv oder passiv, das war unwichtig!) hatten. Diejenigen, die in ihrer Freizeit und in ihrer Arbeit das Gleiche arbeiteten, glaubten nicht daran, das Rentenalter gesund erreichen zu können.