GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > Sonstige Informationen
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

2 Die Arbeit leichter gestalten

Arbeit vorausschauend planen

Arbeit vorausschauend planen

 

Arbeitsplatz einrichten

Arbeitshöhe: ungünstig,
da Zwangshaltung

Arbeitshöhe: gute Lösung,
Hochlagerung ermöglicht aufrechtes Arbeiten

 

Transporthilfsmittel einsetzen

Minidumper mit Elektroantrieb

Bordsteinversetzgerät

Platten-Montagehilfe

Treppensteiger

Steinblock-Lift

 

Ergonomische Werkzeuge verwenden

Hämmer – rückschlagfrei

Abstoßmesser mit
Teleskopstiel

Tragegriff – rutschfest

 

Funktionelle Berufskleidung bzw. PSA benutzen

Arbeitskleidung sollte Sie nicht einengen, im Winter warm halten und im Sommer vor intensiver Sonne einschließlich UV-Strahlung schützen. Wählen Sie Materialien aus, die sich im Sommer auf der Haut kühl anfühlen und Sie im Winter wärmen.

Rückenstützgurt

Knieschutzpad
(anpassbar)

Knieschutzmatte

 

Heben und Tragen von Lasten

Lasten richtig tragen:

zu zweit

auf der Schulter

nah am Körper

 

Lasten richtig einschätzen:
Unterscheiden zwischen "leicht" und "schwer"

Leichte Last: mit Abstützen,
Kraft wird abgeleitet

Schwere Last: beidhändig, nah herantreten, aus der Hocke heben, körpernah, Rücken gerade halten

 

Verdrehungen des Rückens vermeiden

Zwangshaltungen und Verdrehungen des Rückens z. B. bei:

Malerarbeiten

Installationsarbeiten

Fliesenlegerarbeiten

Dachdeckerarbeiten

Abbildungen zeigen Beschäftigte mit dem CUELA-Messsystem zur Ermittlung körperlicher Belastungen.

 

Weitere Informationen:
www.ergonomie-bau.de