GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > Sonstige Informationen
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Anhang 1: Deutsche Gesetze, Vorschriften, Normen

Gesetze und Verordnungen

Unfallverhütungsvorschriften

BG-Informationen

Normen

DIN EN 12111   Tunnelbaumaschinen – Teilschnittmaschinen
DIN EN 12336   Tunnelbaumaschinen – Schildmaschinen, Pressbohrmaschinen, Schneckenbohrmaschinen
DIN EN 815   Sicherheit von Tunnelbohrmaschinen ohne Schild und gestängelose Schachtbohrmaschinen zum Einsatz im Fels
DIN EN 12110   Tunnelbaumaschinen – Druckluftschleusen Sicherheitstechnische Anforderungen
DIN EN 1889-2   Anforderungen an bewegliche Maschinen für die Verwendung unter Tage – Sicherheit Teil 2: Lokomotiven
VDE 0100   Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000V
VDE 0100-200: 1998-06 Elektrische Anlagen von Gebäuden;
Teil 200: Begriffe
VDE 0100-300: 1996-01 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V;
Teil 3: Bestimmungen allgemeiner Merkmale
VDE 0100-410: 1997-01 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V;
Teil 4: Schutzmaßnahmen;
Kapitel 41: Schutz gegen elektrischen Schlag
VDE 0100-430: 1991-11 Schutzmaßnahmen: Schutz von Leitungen und Kabeln bei Überstrom
VDE 0100-537: 1999-06 Elektrische Anlagen von Gebäuden;
Teil 5: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel;
Kapitel 53: Schaltgeräte und Steuergeräte;
Abschnitt 537: Geräte zum Trennen und Schalten
VDE 0100-540: 1991-11 Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel, Erdung, Schutzleiter, Potentialausgleichsleiter
VDE 0100-551: 1997-08 Elektrische Anlagen von Gebäuden;
Teil 5: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel;
Kapitel 55: Andere Betriebsmittel;
Hauptabschnitt 551; Niederspannungs-Stromerzeugeranlagen
VDE 0100-704: 2001-05 Errichten von Niederspannungsanlagen;
Teil 7: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art;
Hauptabschnitt 704: Baustellen
VDE 0100-706 1992-06 Leitfähige Bereiche mit begrenzter Bewegungsfreiheit
VDE 0100-718: 2005-10 Errichten von Niederspannungsanlagen Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art
Teil 718: Bauliche Anlagen für Menschenansammlungen
VDE 0100-737: 2002-01 Feuchte und nasse Bereiche und Räume und Anlagen im Freien
VDE 0101: 2000-01 Starkstromanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kV
VDE 0105-100: 2005-06 Betrieb von elektrischen Anlagen
VDE 0108-100: 1989-10 Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
VDE 0118: 2001-11 Errichten elektrischer Anlagen im Bergbau unter Tage
Teil 1: Allgemeine Festlegungen
Teil 2: Zusatzfestlegungen für Starkstromanlagen
VDE 0160: 1998-04 Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln
VDE 0250-812: 1985-05 Isolierte Starkstromleitungen Gummischlauchleitungen – NSSHöu
VDE 0282-4: 2000-07 Gummiisolierte Leitungen mit Nennspannungen bis 450/750 V;
Teil 4: Flexible Leitungen
VDE 0298-3: 1983-08 Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Starkstromanlagen; Allgemeines für Leitungen
VDE 0298-4: 2003-08 Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Starkstromanlagen. Empfohlene Werte für die Starkstrombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen
VDE 0470-1: 2000-09 Schutzarten durch Gehäuse (IP Code)
VDE 0510-2: 1988-08 Sicherheitsanforderungen an Batterien und Batterieanlagen -Teil 2: Stationäre Batterien
VDE 0660-501: 2000-05 Niederspannungs-Schaltgerätekombination;
Teil 4: Besondere Anforderungen an Baustromverteiler (BV)
VDE 0661: 1988-04 Ortsveränderliche Schutzeinrichtungen zur Schutzpegelerhöhung für Nennwechselspannung
UN = 230 V, Nennstrom IN ≤ 16 A,
Nenndifferenzstrom IΔN ≤ 30 mA
VDE 0663: 2005-11 Elektrisches Installationsmaterial - Differenzstrom-Überwachungsgeräte für Hausinstallationen und ähnliche Verwendung (RCMs)
VDE 0664:   Normenreihe
Fehlerstrom-/ Differenzstrom-Schutzschalter
VDE 0701-1: 2000-09 Instandsetzung, Änderung und Prüfung elektrischer Geräte; Allgemeine Anforderungen
VDE 0702: 2004-06 Wiederholungsprüfungen an elektrischen Geräten
VDE 0711-1: 2005-03 Leuchten
Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
VDE 0711-2-8: 2001-05 Leuchten; Teil 2: Besondere Anforderungen;
Hauptabschnitt 8: Handleuchten
VDE 0711-2-22: 2003-06 Leuchten Teil 2-22: Besondere Anforderungen Leuchten für Notbeleuchtung
VDE 0740-1: 2003-12 Handgeführte motorbetriebene Elektrowerkzeuge Sicherheit;
Teil 1: Allgemeine Anforderungen