GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > Sonstige Informationen
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Die richtige Ernährung

Die einzelnen Bausteine des Wohlstandssyndroms als Symptomenkomplex gehen meist von denselben Ursachen, nämlich Fehlernährung und Bewegungsmangel, aus und verstärken sich gegenseitig in ihrer krankmachenden Wirkung.

Zur Vorbeugung des Wohlstandsyndroms eignet sich sehr gut:

DIE MEDITERRANE KOST:

Entscheidend für die Gewichtsreduktion ist aber auch hier die Kalorienreduktion (verminderte Energieaufnahme über die Nahrung möglichst in Verbindung mit vermehrter Energieabgabe über Ausdauersport). Darüber hinaus empfiehlt es sich, auf das Rauchen zu verzichten.

Durch Umstellung der Ernährungsgewohnheiten und ein ausdauerbetontes Ausgleichstraining wird sich langsam, aber konsequent, auch ein erhöhtes Körpergewicht normalisieren.

Eine gute Hilfe ist ein einfaches Ernährungs- und Bewegungstagebuch. Dazu reicht ein Taschenkalender in den Sie eintragen können, was Sie gegessen und getrunken haben (ohne dies genau zu wiegen oder zu messen!). Schreiben Sie ebenfalls über den Tag oder am Abend auf, was Sie außer Ihrer beruflichen Arbeit an besonderen Tätigkeiten geleistet haben. Auch selbst ausgesprochenes Lob für gute Ernährung oder körperliche Anstrengung kann hier seinen Platz finden. Wenn Sie möchten, können Sie Ihrem Hausarzt aus Ihrem Tagebuch berichten und ggf. gemeinsam erreichbare Behandlungsziele vereinbaren.

Weitere Hinweise zur Ernährung finden Sie in der Broschüre "Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz"des ASD der BG BAU.