GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > Sonstige Informationen
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Wie wirkt Alkohol?

Neben der anregenden Wirkung hat Alkohol viele unerwünschte Nebenwirkungen, die sich vor allem bei der Arbeit und im Straßenverkehr fatal auswirken.

Wirkungen, die sofort eintreten:

Ab 0,2 ‰ Verlängerung der Reaktionszeit,
Beinträchtigung der Aufmerksamkeit
Ab 0,3 ‰ Nachlassen der Sehleistung,
relative Fahruntüchtigkeit
Ab 0,5 ‰ Fehleinschätzung von Geschwindigkeit und Entfernung,
Abnahme des Hörvermögens
Ab 0,7 ‰ Gleichgewichtsstörungen,
Nachlassen der Nachtsehfähigkeit, deutliche Verlängerung der Reaktionszeit
Ab 0,8 ‰ Ausgeprägte Konzentrationsschwäche,
Sehleistung um 25 % herabgesetzt ("Tunnelblick")
Ab 1,1 ‰ Gleichgewichtsstörungen, Sprechstörungen,
massive Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen, Beginn der absoluten Fahruntüchtigkeit

Je höher der Promillewert steigt, desto mehr verstärken sich diese Symptome. Ab 4,0 ‰ können Lähmungen und Atemstillstand eintreten.

Wirkungen, die auf lange Sicht eintreten:

Die Leber reagiert mit Entzündungen, Verfettung und Vernarbung. Das führt zu der gefürchteten Leberzirrhose.
Die Nerven werden geschädigt. Das macht sich durch Gefühls- und Bewegungsstörungen in den Beinen bemerkbar. Auch die Gehirnleistungen lassen nach.
Das Herz-Kreislauf-System wird geschädigt.


  Bei Frauen können bereits
25 – 30 g Alkohol täglich,
bei Männern mehr als 40 g täglich,
solche Schäden hervorrufen
(WHO-Werte)