GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > Sonstige Informationen
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Wie werden Gefahrstoffe richtig gelagert?



Was Sie bei der Lagerung von Gefahrstoffen beachten müssen, hängt von Art und Menge der Baustoffe ab.



Zementschleier-Entferner, Epoxidharze oder andere ätzende Produkte

  • Diese Produkte sind in separaten Räumen oder mit einem ausreichend großen Sicherheitsabstand (etwa eine Euro-Palette) getrennt von anderen Stoffen zu lagern.
  • In der Nähe sollte ein Wasseranschluss vorhanden sein, damit die Möglichkeit besteht, verätzte Körperpartien mit Wasser abzuspülen.



Farben und Lackverdünner, organische Lösemittel (z.B. Testbenzin), Diesel- und Vergaserkraftstoff oder andere brennbare Flüssigkeiten

  • Brennbare Flüssigkeiten dürfen Sie beispielsweise nicht in Durchgängen und Durchfahrten, in Treppenräumen, Fluren oder Arbeitsräumen lagern.
  • pBeispiel 1: Benzin oder testbenzinhaltige Flüssigkeiten sind oft extrem oder leicht entzündbare Flüssigkeiten. Sie dürfen diese Produkte
    • in unzerbrechlichen Gefäßen bis maximal 10 Liter Fassungsvermögen pro Behälter
    • in zerbrechlichen Gefäßen bis maximal 2,5 Liter Fassungsvermögen pro Behälter
    bis zu 20 kg außerhalb von Lagerräumen aufbewahren.
  • pBeispiel 2: Mineralölhaltige Schalöle, Dieselkraft stoffe oder andere Produkte, die als entzündbar eingestuft sind, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 100 kg außerhalb von Lagerräumen aufbewahren.

Ansonsten müssen Sie be sondere technische Maßnahmen einleiten und die Lagerung den staatlichen Überwachungsbehörden anzeigen.


Härter von Epoxidharzsystemen, chromathaltige Holzschutzmittel und Reiniger sowie andere fluoridhaltige Reiniger


  • Diese Produkte müssen Sie immer unter Verschluss lagern.
  • pDen Zugang dürfen Sie nur nur fachkundigen und zuverlässigen Personen ermöglichen.
  • Zusammenlagerungs-Verbot bei über 200 kg.
  • pDie Produkte dürfen Sie auch nicht zusammen mit brennbarem Material wie Kartonagen oder Tapeten in einem Lagerraum abstellen.


Weitere Hinweise

  • Jedes Gebinde mit wassergefährdenden Inhalten sollten Sie in eine Auffangwanne stellen lassen.
  • In jedem Lager sollten Sie einen Feuerlöscher installieren lassen.
  • Die Zusammenlagerungsverbote (TRGS 510) müssen beachtet werden. So dürfen Gase nicht mit entzündbaren Flüssigkeiten zusammen gelagert werden.