Vorwort
Auch Sie setzen auf Ihren Baustellen Gefahrstoffe ein: Montageschäume, Lösemittel, Zement, Schalöle, Bitumen und andere Isolieranstriche. Die notwendigen Schutzmaßnahmen sind in der Gefahrstoffverordnung und in weiteren Vorschriften beschrieben. Den Unternehmen fällt es im Betriebsalltag häufig schwer, sich mit den umfangreichen Vorschriften zu befassen. Andererseits kann es teuer werden, wenn die Maßnahmen beim Umgang mit Gefahrstoffen nicht beachtet werden:
- Fehlzeiten und Krankheiten der Mitarbeiter führen nicht nur zu Betriebsstörungen, sondern sie sind auch direkte Kostenfaktoren.
- Schutzmaßnahmen, die von den staatlichen Überwachungsbehörden und den Berufsgenossenschaften während der Bauarbeiten eingefordert werden, können zu erheblichen Nachrüstungen führen, die die Bauzeit verlängern und das Image der Firma schädigen.
Diese Broschüre gibt Ihnen einen schnellen Überblick auf die Fragen,
- wie und woran man Gefahrstoffe erkennt,
- was bei ihrem Einsatz zu beachten ist,
- wo schnelle und günstige Hilfen für den Umgang
mit Gefahrstoffen zu erhalten sind
und - wie Gefahrstoffe zu lagern, zu transportieren und zu entsorgen sind.
Wenn Sie diese Broschüre im Baualltag griffbereit halten, haben Sie es leichter, die notwendigen Maßnahmen beim Umgang mit Gefahrstoffen zielgerichtet und wirtschaftlich einzuleiten.

Diese Broschüre befasst sich nicht mit Asbest. Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Broschüre "Asbest" (Abruf-Nr. 611). |