GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > Sonstige Informationen
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

 

Die folgenden Maßnahmen sind notwendig und zu beachten:

 

1. Organisatorische Voraussetzungen

Gefährdungsbeurteilungen und Montageanweisungen sind Grundvoraussetzungen

 

2. Gefährdungen bei Montagearbeiten auf Dächern werden besonders hervorgerufen durch:

Durch- und Abstürze stellen den Schwerpunkt des Unfallgeschehens dar

 

3. Geeignete Maßnahmen zum Schutz vor Durch- und Absturz

Bauliche und technische Schutzmaßnahmen haben Vorrang vor individuellen Maßnahmen
  1. An erster Stelle stehen Einrichtungen, die ein Durch- bzw. Abstürzen von Personen verhindern, wie z.B. durchsturzsichere Einbauten, Seitenschutz oder Abdeckungen.

  2. Wenn Absturzsicherungen aus arbeitstechnischen Gründen nicht verwendet werden können, sind Auffangeinrichtungen erforderlich, z.B. Auffangnetze zum Schutz bei einem Durchsturz. Zum Schutz vor dem Absturz nach außen sind bei Flachdächern (Dachneigung bis 20°) z.B. Fanggerüste bzw. bei Steildächern Dachfanggerüste geeignet.

  3. Wenn auch Auffangeinrichtungen nicht möglich sind, ist geeignete PSA gegen Absturz erforderlich. Hierbei sind z.B. geeignete Anschlagpunkte und Rettungsmaßnahmen zu berücksichtigen. Für diesen Fall ist eine weitere Gefährdungsbeurteilung und Unterweisung mit praktischen Übungen notwendig.

 

4. Zugänge und Transportwege

Gerüsttreppe oder Treppenturm als Zugang, Lauf- oder Arbeitssteg auf dem Dach vorsehen

Sichere Zugänge auf das Dach sind bauseitig vorhandene Treppenhäuser oder zu errichtende Gerüsttreppen oder Treppentürme.

Leitern dürfen als Zugang nur benutzt werden, wenn

Ein Ausstieg bzw. das Übersteigen von einer Hubarbeitsbühne auf das Dach ist grundsätzlich nicht zulässig.

Für den Lasttransport auf nicht durchsturzsicheren Dacheindeckungen sind min. 50 cm breite, unverschiebbare Lauf- bzw. Arbeitsstege zu errichten. Zusätzlich sind Schutznetze unterhalb der Lauf-/Arbeitsstege erforderlich. Wellplatten, Lichtkuppeln oder Licht bänder sind grundsätzlich als nicht durchsturzsicher anzusehen.

Für den Materialtransport sind z.B. entsprechende Aufzüge, Krane erforderlich.

 

5. Montage auf Asbestzementdächern

Gemäß Gefahrstoffverordnung ist die Montage von Photovoltaikanlagen auf Asbestzementdächern untersagt. Die Missachtung des Verwendungsverbotes für Asbest kann strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Nähere Auskünfte erteilt die zuständige Behörde, z.B. die Gewerbeaufsicht. Klären Sie Ihre Kunden auf und empfehlen Sie eine Dachsanierung.

 

 

 

Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Hildegardstraße 29/30
10715 Berlin
Tel.: 030 85781-0
Fax: 030 85781-500
www.bgbau.de
info@bgbau.de