GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > Bausteine > Allgemeines > A 002
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Gefährdungsbeurteilungen

Logo

Vorgehensweise

Gefährdungen

Vorgehensweise Nummer 1

Durchführung

Mögliche Gefährdungen Nummer 2
Mechanische Gefährdungen Elektrische Gefährdungen Schall Schwingungen Gefahrstoffe Brand/Explosion
  • Absturz
  • stolpern,
    rutschen,
    stürzen
  • erfasst/getroffen werden
  • unkontrolliert bewegte Teile
  • umstürzende/
    kippende Teile
  • schneiden
  • stechen
  • Stromschlag
  • gefährliche Körperströme
  • elektrostatische Aufladungen
  • Lärm
  • Hand-Arm- Schwingung, z. B. durch Abbruchhammer
  • Ganzkörper- Schwingung, z. B. bei Fahrerplätzen (Stapler u. a.)
  • Asbestfasern
  • Lösemittel
  • Isocyanate
  • Säuren, Laugen
  • PAK, PCB
  • Benzol
  • Dieselmotor- Emissionen
  • ...
    in Form von
    • Flüssigkeiten
    • Gasen
    • Dämpfen
    • Stäuben
  • bei Verwendung von Flüssiggas
  • Funkenflug, z. B. bei Schweissarbeiten
  • Staubexplosionen
Biologische Arbeitsstoffe Körperliche Überlastungen Klima Strahlung Psychische Belastungen Organisation
  • Infektionen durch Keime, z. B. bei Kanal - arbeiten, Krankenhaus - reinigung
  • Infektion durch Viren, z.B. durch Nichteinhaltung von Hygieneregeln
  • Heben und Tragen
  • Zwangs- haltungen
  • Hitze
  • Kälte
  • Zugluft
  • Luftfeuchtigkeit (Niederschläge)
  • Ozon
  • Elektromagnetische Felder, z. B. Nähe zu Funkmasten 
  • Infrarot-/UV-Strahlung, z. B. Sonnen- einstrahlung, Lichtbogen beim Schweißen
  • Laserstrahlung z. B. bei der Vermessung
  • Überforderung 
  • Unterforderung
  • Stress
  • Soziale Beziehungen, z. B. Mobbing
  • Arbeitsablauf
  • Arbeitszeit
  • Qualifikation
  • Unterweisung
  • Verantwortung
Sonstige Gefährdungen
  • Arbeiten in Über- und Unterdruck, in feuchtem Milieu, mit heißen Medien/Oberflächen u. a.

Wiederholung

Dokumentation

Unterstützung

 

Weitere Informationen:
Gefahrstoffverordnung
DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention
DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel
DGUV Regel 100-001 Grundsätze der Prävention

07/2021