GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > Bausteine > Allgemeines > A 062
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Lagerräume für brennbare Flüssigkeiten

Icon: Baustein



Gefährdungen

Schutzmaßnahmen

Unzulässige Lagerung

Die Lagerung brennbarer Flüssigkeiten ist unzulässig:

Lagerungsbedingungen

Bis zu 20 l entzündbarer (davon bis 10 l extrem entzündbarer) Flüssigkeit dürfen außerhalb von Lagern aufbewahrt werden. Werden darüber hinausgehende Mengen gelagert, müssen folgende Bedingungen eingehalten werden:

Gefährdungsstufen von Lagern
Ermittlung der Gefährdungsstufen Wassergefährdungsklasse
Volumen in m³ oder Masse in t 1 2 3
≤ 0,22 oder 0,2Stufe A Stufe A Stufe A
> 0,22 oder 0,2 < 1 Stufe A Stufe AStufe B
> 1 ≤ 10 Stufe A Stufe BStufe C
> 10 ≤ 100Stufe BStufe CStufe D
> 100 ≤ 1000Stufe BStufe DStufe D
> 1000Stufe CStufe DStufe D

Oberirdische Lager der Gefährdungsstufe B, C oder D unterliegen einer Eignungsfeststellung. Lager der Gefährdungsstufe C oder D dürfen nur von anerkannten Fachbetrieben errichtet werden. Lager der Gefährdungsstufe B, C und D müssen regelmäßig durch einen Sachverständigen geprüft werden. Für unterirdische Lager und Lager in Wasserschutzgebieten gelten strengere Regelungen (S. AwSV).


Weitere Informationen:
Gefahrstoffverordnung
TRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern
CLP (GHS)-Verordnung
Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)

07/2021