GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > Bausteine > Allgemeines > A 070
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Ladungssicherung

Icon: Baustein

Lastverteilungsplan

Gefährdungen

Allgemeines

Schutzmaßnahmen

Beispiel Kennzeichnung

SHF =Handkraft
STF =Vorspannkraft der Ratsche
"Wert für das Niederzurren"
LC =Zulässige Zugkraft im geraden Zug
"Wert für das Diagonalzurren"






1 Reibbeiwerte (µ) nach DIN EN 12195-1:2010 (Auszug)
Materialpaarung an der Berührungsfläche (trocken oder nass und besenrein) Reibbeiwert µ
Schnittholz  
Schnittholz – Schichtholz/Sperrholz (z. B. Siebdruckladeboden) 0,45
Schnittholz – geriffeltes Aluminium 0,4
Schnittholz – Stahlblech (z. B. Gerüststellrahmen auf Kanthölzer) 0,3
Kunststoff  
Kunststoffpalette – Schichtholz/Sperrholz (z. B. Siebdruckladeboden) 0,2
Kunststoff – geriffeltes Aluminium 0,15
Stahl und Metall  
Stahl – Schichtholz/Sperrholz (z. B. Metallbox auf Siebdruckladeboden) 0,45
Stahl – geriffeltes Aluminium 0,3
Stahl – Stahl (z. B. Ketten eines Raupenbaggers auf dem Tiefladerrahmen) 0,2
Beton  
Rauer Beton – Schnittholz (z. B. Betonrohre auf Kanthölzer) 0,7
Glatter Beton – Schnittholz (z. B. Filigranplatten auf Kanthölzer) 0,55
Rutschhemmende Matte  
Gummi 0,6
Anderer Werkstoff (z. B. Filz, Pappe, Flies, ...) Nachw. v. Herst.

Wenn die Berührungsflächen nicht besenrein und frei von Eis, Schnee und Frost (Temperaturen unter 0°) sind, ist nur ein Reibbeiwert von µ = 0,2 zu verwenden.


Zurrpunktschild nach DIN EN 12640
(Mindestgröße 200/150 mm)



Tabelle 2: Einfachmethode Niederzurren (Anzahl der erforderlichen Zurrgurte)

Beispiel: Niederzurren
Ladung Palette Steine Gewicht = 1,0 t
(Ladeeinheit mit Palette)
Reibbeiwert µ = 0,45
(Schnittholz/Schichtholz)
Winkel (α) = 60°
Vorhandene Zurrmittel: STF 400 daN
(Normale Vorpannkraft)
Aus der Tabelle 2 die erforderliche Anzahl der Zurrmittel unter Berücksichtigung des Reibbeiwertes (µ), des Zurrwinkels (α) und der Vorspannkraft (STF) der Ratsche ablesen. Mindestens zwei Zurrmittel mit einer erreichbaren Vorspannkraft von 400 daN sind zum Sichern des Steinpaketes notwendig.

Tabelle 3: Einfachmethode Diagonalzurren [benötigte 3 3 zulässige Zugkraft in daN (LC)]

Beispiel: Diagonalzurren
Ladung Radlader, Gewicht = 4,0 t
Reibbeiwert µ = 0,6 mit fµ = 0,75
(Saubere gebremste Gummiräder/besenreine Ladefläche/kein Frost)
Reibbeiwert µ = 0,2
(verschmutzte Gummiräder/Ladefläche oder bei Eis, Schnee, Frost)
Winkelbereich für die Nutzung dieser Tabelle einhalten
20° ≤ α ≤ 65°, 6° ≤ β ≤ 55°
Bei µ = 0,6 sind 4 Zurrmittel und Zurrpunkte mit einer zulässigen Zugkraft (LC) von ≥ 1500 daN notwendig. Bei µ = 0,2 sind 4 Zurrmittel und Zurrpunkte mit einer zulässigen Zugkraft (LC) von 5000 daN notwendig.

Weitere Informationen:
Straßenverkehrsordnung
Straßenverkehrszulassungsordnung
Broschüre Ladungssicherung auf Fahrzeugen der Bauwirtschaft
DIN EN 12195

07/2021