Dachdeckerstühle
|
![]() |
Gefährdungen
- Beim Auf- und Abbau, bei der Benutzung sowie durch nicht fachgerechte Montage kann es zu Absturzunfällen kommen.
Allgemeines
- Für Arbeiten auf einer mehr als 45° geneigten Fläche sind besondere Arbeitsplätze zu schaffen, und zwar unabhängig von den erforderlichen Absturzsicherungen. Diese Absturzsicherungen können z.B. Dachschutzwände, Dachfangwände oder PSA gegen Absturz sein. Mehr als 45° geneigte Flächen können z.B. betonierte, geschalte oder eingedeckte Dachflächen sein.
- Betriebsanweisungen erstellen und die Beschäftigten unterweisen.
Schutzmaßnahmen
Dachdeckerstühle
- Dachdeckerstühle nur nach Angaben der Hersteller aufbauen und verwenden.
- Dachdeckerstühle mit höchstens 1,5 kN belasten.
- Absteckdorne der Verstelleinrichtungen zur Anpassung an verschiedene Dachneigungen gegen unbeabsichtigtes Lösen sichern
.
- Belagträger mit einer mindestens 60 mm hohen Aufkantung verwenden, die ein Abrutschen der Belagbohle verhindert
.
- Aufhängung mit ausreichend bemessenen Tragmitteln, z. B. Seilen oder Ketten, an tragfähigen Anschlagpunkten vornehmen.
- Keinen Seitenschutz an Dachdeckerstühlen anbringen (Kippgefahr).
- Auf den Höchstabstand der Stühle (2,50 m) achten.
- Nur Belagbohlen mit einem Mindestquerschnitt von 45/240 mm verwenden
.
Dachdecker-Auflegeleitern
- Auflegeleitern mit höchstens 1,5 kN belasten. Sie sind mit der Sprosse mittig in Dachhaken einzuhängen
.
- Sicherheitsdachhaken nach
DIN EN 517 verwenden
.
- Auflegeleitern nicht
- mit der obersten Sprosse einhängen,
- in die Dachrinne stellen,
- bei Dachneigungen von mehr als 75° benutzen,
- mit deckendem Anstrich versehen.
Sicherheitsdachhaken
- Auf Dächern mit einer Neigung > 22,5° und < 75° sind Sicherheitsdachhaken geeignet
- zum Einhängen von Dachdecker-Auflegeleitern
,
- zum Befestigen von Dachdeckerstühlen auf geneigten Dächern
,
- als Anschlageinrichtungen für PSA gegen Absturz bei kurzfristigen Dacharbeiten
.
- zum Einhängen von Dachdecker-Auflegeleitern
- Sicherheitsdachhaken sollten der DIN EN 517 Typ B entsprechen.
- Die Montage darf nur nach der Einbauanleitung des Herstellers erfolgen.
- Sicherheitsdachhaken für
Wartung und Instandhaltung auf
der Dachfläche verteilt einbauen
.
- Übergabe einer Montagedokumentation an den Auftraggeber als Nachweis einer sachgerechten Montage und als Grundlage einer späteren Überprüfung der Anschlageinrichtung.
Prüfungen
- Dachdeckerstühle und deren Tragmittel vor jedem Einsatz auf ihren einwandfreien Zustand kontrollieren.
- Auflegeleitern vor jeder Benutzung auf augenscheinliche Mängel kontrollieren.
- Sicherheitsdachhaken müssen vor der Benutzung von einer sachkundigen Person augenscheinlich auf ihre Tragfähigkeit überprüft werden.
Weitere Informationen:
Betriebssicherheitsverordnung
DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
TRBS 2121 Gefährdung von Personen durch Absturz – Allgemeine Anforderungen
DGUV Regel 101-038 Bauarbeiten
DGUV Regel 112-198 Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz
DGUV Information 201-056 Planungsgrundlagen von Anschlageinrichtungen auf Dächern
DIN EN 517
DIN 4426
Betriebssicherheitsverordnung
DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
TRBS 2121 Gefährdung von Personen durch Absturz – Allgemeine Anforderungen
DGUV Regel 101-038 Bauarbeiten
DGUV Regel 112-198 Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz
DGUV Information 201-056 Planungsgrundlagen von Anschlageinrichtungen auf Dächern
DIN EN 517
DIN 4426
07/2021