Bockgerüste |
![]() |
Gefährdungen
- Fehlender Seitenschutz, mangelhafte Ausbildung der Gerüstbeläge oder des Zugangs kann zu Absturzunfällen führen.
- Überlastung gefährdet die Standsicherheit.
- Kurbelbetätigung unter Lasteinwirkung kann zu Unfällen führen.
Allgemeines
- Bockgerüste sind nach der TRBS 2121 Teil 1 keine Gerüste, sondern Arbeitsmittel nach der BetrSichV.
- Vom Unternehmer ist eine Betriebsanweisung zu erstellen, anhand derer die Beschäftigten zu unterweisen sind.
Schutzmaßnahmen
- Eine Absturzgefahr besteht bei einer Absturzhöhe von mehr als 1,00 m.
- Nur stählerne
oder zimmermannsgemäß abgebundene Gerüstböcke verwenden.
- Gerüstböcke nur auf tragfähiger Unterlage aufstellen.
- Gerüstböcke so aufstellen,
dass sich die Rücklaufsperre
an der frei zugänglichen Seite befindet.
- Belastung und Aussteifung von Gerüstböcken nach Herstellerangabe.
- Belagstärke nach Lastklasse und Bockabstand auswählen (Tabelle 2).
- Belastung und Abstände der Gerüstböcke berechnen und mit der zul. Tragfähigkeit vergleichen (Tabelle 1, 2 und 3). Geringere Abstände wählen.
- Der Belag darf nicht wippen oder ausweichen. Er darf nicht mehr als 0,30 m über das letzte Auflager hinausragen.
- Genügend große Überdeckungen
im Bereich der Stöße vorsehen
.
- Materiallagerung möglichst im Bereich der Gerüstböcke vornehmen.
- Bockgerüste mit Belaghöhen
von mehr als 2,00 m nach Aufbau und Verwendungsanleitung verstreben
.
- Anlegeleitern als Zugang zu Bockgerüsten nur verwenden, wenn kein sichererer Zugang verwendet werden kann.
- Bockgerüstzugang nur über
Anlegeleitern; Anlegeleiter gegen Umkippen und Verrutschen
sichern
.
- Seitenschutz aus Geländerholm,
Zwischenholm und Bordbrett
vorsehen, wenn nach der
Gefährdungsbeurteilung eine
Absturzsicherung erforderlich
ist
. Geländer- und Zwischenholm sind gegen unbeabsichtigtes Lösen, das Bordbrett ist gegen Kippen zu sichern. Ohne statischen Nachweis dürfen als Geländer- und Zwischenholm verwendet werden:
- bei einem Pfostenabstand bis 2,00 m Gerüstbretter mit Mindestquerschnitt 15 x 3 cm,
- bei einem Pfostenabstand bis 3,00 m Gerüstbretter mit Mindestquerschnitt 20 x 4 cm oder Stahlrohre Ø = 48,3 x 3,2 mm bzw. Aluminiumrohre Ø 48,3 x 4 mm.
- Bordbretter müssen den Belag um mindestens 15 cm überragen. Mindestdicke 3 cm.
- Bei Gerüstböcken aus Stahl
nur Original-Absteckdorne verwenden
.
- Bei Gerüstböcken mit Zahnstangen
und Winden ist auf die
Funktion der Rücklaufsperre zu
achten
.
- Auf-, Um- und Abbau nur unter Aufsicht einer fachkundigen Person.
- Vor Verwendung Inaugenscheinnahme durch eine "qualifizierte Person", um die sichere Funktion und die Mängelfreiheit festzustellen.
1 Lastklassen der Arbeitsgerüste | |
Lastklasse | Gleichmäßig verteilte Last kN/m2 |
1 | 0,75 |
2 | 1,50 |
3 | 2,00 |
4 | 3,00 |
5 | 4,50 |
6 | 6,00 |
2 Mindestabmessungen von Gerüstbrettern/-bohlen bei Arbeitsgerüsten (S10 nach DIN 4074-1) | ||||||
Lastklasse | Brett- oder Bohlenbreite | Brett- oder Bohlendicke cm | ||||
3,0 | 3,5 | 4,0 | 4,5 | 5,0 | ||
cm | zulässige Stützweite in m | |||||
1, 2, 3 | 20 24 und 28 |
1,25 1,25 |
1,50 1,75 |
1,75 2,25 |
2,25 2,50 |
2,50 2,75 |
4 | 20 24 und 28 |
1,25 1,25 |
1,50 1,75 |
1,75 2,00 |
2,25 2,25 |
2,50 2,50 |
5 | 20, 24, 28 | 1,25 | 1,25 | 1,50 | 1,75 | 2,00 |
6 | 20, 24, 28 | 1,00 | 1,25 | 1,25 | 1,50 | 1,75 |
3 Erforderliche Tragfähigkeit in kg1) der Gerüstböcke in Abhängigkeit von der Lastklasse, der
Belagbreite und dem Abstand der Gerüstböcke ![]() |
||||||||||
Lastklasse | Belagbreite | Abstand der Gerüstböcke m | ||||||||
m | 0,80 | 1,00 | 1,25 | 1,50 | 1,75 | 2,00 | 2,25 | 2,50 | 2,75 | |
1-3 | 0,60 | 138 | 173 | 216 | 259 | 302 | 345 | 388 | 431 | 474 |
1-3 4 5 6 |
0,90 | 207 297 432 567 |
259 371 540 709 |
323 464 675 886 |
288 557 810 1063 |
453 650 945 1240 |
518 743 1080 1418 |
582 835 1215 1595 |
647 928 1350 1772 |
712 1021 1485 1949 |
1-3 4 5 6 |
1,00 | 230 330 480 630 |
288 413 600 788 |
359 516 750 984 |
431 619 900 1181 |
503 722 1050 1378 |
575 825 1200 1575 |
647 928 1350 1772 |
719 1031 1500 1969 |
791 1134 1650 2166 |
1-3 4 5 6 |
1,20 | 276 396 576 756 |
345 495 720 945 |
431 619 900 1181 |
518 743 1080 1418 |
604 866 1260 1654 |
690 990 1440 1890 |
776 1114 1620 2126 |
863 1238 1800 2363 |
949 1361 1980 2599 |
1-3 4 5 6 |
1,5 | 345 495 720 945 |
431 619 900 1181 |
539 774 1125 1477 |
647 929 1350 1772 |
755 1083 1575 2067 |
863 1238 1800 2363 |
970 1393 2025 2658 |
1078 1548 2250 2953 |
1186 1702 2475 3248 |
1) Berechnungsformel
erforderliche Tragfähigkeit eines Gerüstbockes:
Bockabstand x Bockbreite x (Nutzgewicht + Bohlengewicht) x Durchlauffaktor
Nutzgewicht siehe Tabelle 1; Bohlengewicht 30 kg/m2; Durchlauffaktor 1,25.
(100 kg ≅ 1 kN)
Weitere Informationen:
Betriebssicherheitsverordnung
DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
TRBS 2121 Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz – Allgemeine Anforderungen
DGUV Information 201-023 Einsatz von Seitenschutz und Seitenschutzsystemen sowie Randsicherungen als Schutzvorrichtungen bei Bauarbeiten
Betriebssicherheitsverordnung
DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
TRBS 2121 Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz – Allgemeine Anforderungen
DGUV Information 201-023 Einsatz von Seitenschutz und Seitenschutzsystemen sowie Randsicherungen als Schutzvorrichtungen bei Bauarbeiten
07/2021