GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > Bausteine > Arbeitsverfahren > D 514
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Ergonomie

Icon: Baustein
Allgemeines
Ergonomie bedeutet
Humanität Wirtschaftlichkeit Sicherheit
  • Gestaltung ergonomischer Arbeitsmittel und Arbeitsplätze in Abhängigkeit der Fähigkeiten und Eigenschaften des Menschen
  • Einsatz der Menschen nach Ausbildung, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Eigenschaften
  • Auswahl der geeigneten Arbeitsmittel
  • Optimierung der Arbeitsabläufe
  • Ergonomische Gestaltungslösungen leisten einen Beitrag zur verbesserten Arbeitssicherheit
Ergonomie unterstützt Lösungen für
Körperliche Belastungen Physikalische Belastungen Psychische Belastungen
  • manuelles Heben, Halten und Tragen von Lasten
  • manuelles Ziehen und Schieben von Lasten
  • manuelle Arbeitsprozesse
  • Ausübung von Ganzkörperkräften
  • Körperfortbewegung
  • Körperzwangshaltungen
  • Lärm
  • Vibration
  • Klima
  • Staub
  • Beleuchtung
  • Gefahrstoffe
  • Biostoffe
  • Führungsverhalten
  • Arbeitsorganisation
  • Soziale Beziehungen
  • Zeitdruck
  • Kundenkontakt
Ergonomie für menschengerechte Gestaltung der Arbeit
Gesundheit fördern Pluszeichen Krankheit verhindern Gleichheitszeichen Effizienter Arbeiten
  • durch Vermeidung von Fehlbelastungen (Unter- und Überforderung)
  • durch den Einsatz von Transportmitteln und ergonomischen Maschinen, Geräten und Hilfsmitteln
  • durch körpergerechte Arbeitshaltungen und geeignetem Körpertraining
  • Erschöpfung vorbeugen
  • Schmerzen vermeiden
  • Lebensqualität erhalten
  • Erhöhung der Produktivität
  • ältere Beschäftigte können ihren Beruf länger ausüben und stehen mit ihrem Fachwissen zur Verfügung
  • Steigerung der Leistungsfähigkeit und der Gesundheit

Zusätzliche Hinweise zur Umsetzung in die Praxis

Drehbarer Fahrersitz

fahrbarer Schachtdeckelheber

rückschlagfreier Hammer

Arbeiten mit Teleskopstiel

Weitere Informationen:
DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention
www.bgbau.de/ergonomisches-arbeiten/

07/2021