Ergonomie |
![]() |
Allgemeines | ||
Ergonomie bedeutet | ||
Humanität | Wirtschaftlichkeit | Sicherheit |
|
|
|
Ergonomie unterstützt Lösungen für | ||
Körperliche Belastungen | Physikalische Belastungen | Psychische Belastungen |
|
|
|
Ergonomie für menschengerechte Gestaltung der Arbeit | ||
Gesundheit fördern ![]() |
Krankheit verhindern ![]() |
Effizienter Arbeiten |
|
|
|
Zusätzliche Hinweise zur Umsetzung in die Praxis
- Ergonomische Gestaltung bezieht sich auf Arbeitsplätze, Arbeitsmittel, Arbeitsabläufe sowie die Arbeitsumgebung und ist bereits in der Planung zu berücksichtigen.
- Sie reduziert Belastungen bei der Arbeit.
- Sie umfasst einfache Lösungen wie z. B. die Griffgestaltung von Werkzeugen, eine gute Erkennbarkeit von Anzeigeelementen, gute Bedienbarkeit von Stellteilen oder auch eine rückenfreundliche Sitzgestaltung in Baumaschinen, z. B. drehbarer Fahrersitz
.
- Ergonomie kann eine Reduzierung körperlicher Belastungen bewirken z. B. durch
- Hebehilfen, z. B. verfahrbare Schachtdeckelheber
,
- Vibrations- und lärmgedämpfte Werkzeuge, z. B. rückschlagfreie Hämmer
,
- höhenverstellbare Geräte, z. B. Arbeitstische und Teleskopstiele
,
- Transportgeräte, z. B. Karren, absenkbare Anhänger,
- Arbeitsverfahren, z. B. Tapetenklebemaschine.
- Hebehilfen, z. B. verfahrbare Schachtdeckelheber
- Eine Auswahl von ergonomischen Produkten wird im BG BAU Portal www.bgbau.de/ergonomische-loesungen angeboten.
- Darüber hinaus geht es um die Organisation der Arbeit, z. B. die Gestaltung der Arbeitszeiten und Pausen, die Organisation von Team-Arbeit, die Gestaltung von Arbeitsinhalten, Arbeitsaufgaben mit entsprechenden Handlungs- bzw. Entscheidungsspielräumen und die Festlegung von Arbeitsumfängen.
Weitere Informationen:
DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention
www.bgbau.de/ergonomisches-arbeiten/
DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention
www.bgbau.de/ergonomisches-arbeiten/
07/2021