GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > Bausteine > BG-Grundlagen > E 605
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Hautschutz

Icon: Baustein

 

Eincremen von Händen

Gefährdungen

Auswahl/Benutzung

Beispiel für einen Hautschutzplan
Wer oder
welche
Tätigkeit
Schutzhandschuhe Hautschutzmittel
Produkt A oder Produkt B
Hautreinigungsmittel
Produkt C
Lagerarbeiter Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken Nur wenn Handschuhe nicht getragen werden dürfen, Produkt A auf saubere, trockene Haut auftragen Zum Arbeitsende, bei Pausenbeginn und bei Verschmutzung
Alle im
Außenbereich
(Outdoor)
Tätigen
Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken Produkt B, Sonnenschutzmittel, mindestens Schutzfaktor 30, auf saubere und trockene Haut auftragen, alle 2 Stunden wiederholen Zum Arbeitsende, bei Pausenbeginn und bei Verschmutzung
beim
Umfüllen von
Gefahrstoffen
Chemikalienschutzhandschuhe   Zum Arbeitsende, bei Pausenbeginn und bei Verschmutzung
bei
Reinigungs-
arbeiten
Chemikalienschutzhandschuhe mit Unterziehhandschuhen aus Baumwolle   Zum Arbeitsende, bei Pausenbeginn und bei Verschmutzung
Hautpflegemittel in längeren Pausen oder arbeitsfreier Zeit verwenden.

Schutzmaßnahmen

Rangfolge der Maßnahmen

Hautschutz vor der Arbeit

Hautreinigung

Hautpflege

UV-Schutz

Kennzeichnung

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Weitere Informationen:
Gefahrstoffverordnung
Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention
TRGS 401 Gefährdung durch Hautkontakt – Ermittlung, Beurteilung, Maßnahmen
DGUV Regel 112-195 Benutzung von Schutzhandschuhen
DGUV Information 209-022 Hautschutz an Holz- und Metallarbeitsplätzen
DGUV Information 212-007 Chemikalienschutzhandschuhe
DGUV Information 212-017 Auswahl, Bereitstellung und Benutzung von beruflichen Hautmitteln
Internetseite des Sachgebietes: www.dguv.de/fb-psa

07/2021