GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Rehabilitation
Rehabilitationsmaßnahmen und finanzielle
Absicherung während der Rehabiliation

Icon: Baustein

Heilbehandlung

Berechnungsbeispiel für Verletztengeld
  • Bei einem Bruttoarbeitsverdienst von EURO 1.200,– monatlich ergibt sich:
Verletztengeldkalendertäglich
80 % des Regelentgeltes
(hier EURO 1.200,– ·/. 30 Tage x 80 %)
EURO 32,–
Ist der Nettoverdienst geringer, wird dieses berücksichtigt.
  • Regelentgelt ist der auf den Kalendertag entfallende durchschnittliche Teil des Arbeitsentgeltes innerhalb des letzten Lohnabrechnungszeitraumes.

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Spezielle Maßnahmen gegen Berufskrankheiten (§ 3 Berufskrankheitenverordnung)

Geldleistungen während der Rehabilitation

Verletztengeld

Übergangsgeld

Übergangsleistung bei Berufskrankheiten

 

Weitere Informationen erteilt Ihre Berufsgenossenschaft

07/2019