Anschlagseile |
![]() |
Fasereinlagen, Seilklassen 6x19 und 6x36 Tragfähigkeitstabellen
- Nur gekennzeichnete Anschlagseile verwenden (Seilmarken).
- Aufhängeglieder von Anschlagseilen müssen so groß sein, dass sie im Kranhaken frei beweglich sind.
- Mindestdurchmesser von Anschlagseilen aus Stahl: 8 mm.
- Seile nicht an Pressklemmen abknicken. Pressklemmen müssen als Flämisches Auge (Stahlpressklemme) hergestellt sein.
- Drahtseilklemmen sind nur für Abspannseile zugelassen.
- Seile mit Litzenbruch, Aufdoldungen, Knicken, Korbbildungen, Rostansätzen, Querschnittsveränderungen, Drahtbruchnestern usw. sofort aussondern und nicht mehr verwenden.
- Die Tragfähigkeiten von mehrsträngigen Anschlagseilen müssen auf einer am Aufhängeglied befestigten Plakette angegeben sein.
- Seile nicht über scharfe Kanten ziehen.
- Art, Umfang und Fristen erforderlicher Prüfungen festlegen (Gefährdungsbeurteilung) und einhalten, z. B.:
- arbeitstäglich auf ein wandfreien Zustand,
- nach Einsatzbedingungen, mind. 1 x jährlich durch eine „zur Prüfung befähigte Person“ (z. B. Sachkundiger).

Kennzeichnung von zweisträngigen Anschlagseilen
Ablegereife von Drahtseilen bei sichtbaren Drahtbrüchen | |||
Seilart | Anzahl der sichtbaren Drahtbrüche bei Ablegereife auf einer Länge von | ||
3 d | 6 d | 30 d | |
Litzenseil | 3 benachbarte Drähte einer Litze | 6 | 14 |
Kabelschlagseil | 10 | 15 | 40 |
Tragfähigkeiten Anschlagseile mit Fasereinlagen, Seilklassen 6x19 und 6x36 | ||||||
Einsträngige Anschlagseile | Zweisträngige Anschlagseile | |||||
Neigungswinkel β | – | – | β = 0° bis 45° | β > 45° bis 60° | ||
Anschlagart | Anschlagart | |||||
Seilnenndurchmesser d | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
8 | 700 | 560 | 950 | 760 | 700 | 560 |
10 | 1000 | 800 | 1400 | 1100 | 1000 | 800 |
12 | 1500 | 1200 | 2100 | 1700 | 1500 | 1200 |
14 | 2000 | 1600 | 2800 | 2200 | 2000 | 1600 |
16 | 2700 | 2150 | 3800 | 3050 | 2700 | 2150 |
18 | 3150 | 2500 | 4400 | 3500 | 3150 | 2500 |
20 | 4000 | 3200 | 5600 | 4500 | 4000 | 3200 |
22 | 5000 | 4000 | 7000 | 5600 | 5000 | 4000 |
24 | 6300 | 5000 | 8800 | 7000 | 6300 | 5000 |
26 | 7000 | 5600 | 9800 | 7800 | 7000 | 5600 |
28 | 8000 | 6400 | 11200 | 9000 | 8000 | 6400 |
32 | 11000 | 8800 | 15000 | 12300 | 11000 | 8800 |
36 | 14000 | 11200 | 19000 | 15500 | 14000 | 11200 |
40 | 17000 | 13600 | 23500 | 19000 | 17000 | 13600 |
44 | 21000 | 16800 | 29000 | 23500 | 21000 | 16800 |
48 | 25000 | 20000 | 35000 | 28000 | 25000 | 20000 |
52 | 29000 | 2300 | 40000 | 32000 | 29000 | 23000 |
56 | 33500 | 26800 | 47000 | 37500 | 33500 | 26800 |
60 | 39000 | 31000 | 54000 | 43500 | 39000 | 31000 |
Stahleinlage, Seilklassen 6x19, 6x36 und 8x36 Tragfähigkeitstabellen
- Nur gekennzeichnete Anschlagseile verwenden (Seilmarken).
- Aufhängeglieder von Anschlagseilen müssen so groß sein, dass sie im Kranhaken frei beweglich sind.
- Mindestdurchmesser von Anschlagseilen aus Stahl: 8 mm.
- Seile nicht an Pressklemmen abknicken.
- Nur genormte Seile und Seilendverbindungen verwenden.
- Drahtseilklemmen sind nur für Abspannseile zugelassen.
- Seile mit Litzenbruch, Aufdoldungen, Knicken, Korbbildungen, Rostansätzen, Querschnittsveränderungen, Drahtbruchnestern usw. sofort aussondern und nicht mehr verwenden.
- Die Tragfähigkeiten von mehrsträngigen Anschlagseilen müssen auf einer am Aufhängeglied befestigten Plakette angegeben sein.
- Art, Umfang und Fristen erforderlicher Prüfungen festlegen (Gefährdungsbeurteilung) und einhalten, z. B.:
- arbeitstäglich auf ein wandfreien Zustand,
- nach Einsatzbedingungen, mind. 1 x jährlich durch eine „zur Prüfungbefähigte Person“ (z. B. Sachkundiger).

Kennzeichnung von zweisträngigen Anschlagseilen
Ablegereife von Drahtseilen bei sichtbaren Drahtbrüchen | |||
Seilart | Anzahl der sichtbaren Drahtbrüche bei Ablegereife auf einer Länge von | ||
3 d | 6 d | 30 d | |
Litzenseil | 3 benachbarte Drähte einer Litze | 6 | 14 |
Kabelschlagseil | 10 | 15 | 40 |

07/2015