GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > Bausteine > Gesundheitsschutz > H 906
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Arbeitsraumbreiten in Leitungsgräben und Baugruben

Logo

Leitungsgräben

1 Mindestgrabenbreiten in Abhängigkeit 1 vom Durchmesser der Leitungen

Gräben für Abwasserleitungen und -kanäle (DIN EN 1610)
DN = Nenndurchmesser in mm Mindestgrabenbreite (OD + x) in m
verbauter Graben unverbauter Graben
ß ≤ 60° ß > 60°
≤ 225 OD + 0,40 OD + 0,40
>225 bis ≤ 350 OD + 0,50 OD + 0,40 OD + 0,50
>350 bis ≤ 700 OD + 0,70 OD + 0,40 OD + 0,70
>700 bis≤1200 OD + 0,85 OD + 0,40 OD + 0,85
>1200 OD + 1,00 OD + 0,40 OD + 1,00
Gräben für alle übrigen Leitungen(DIN 4124)
Äußerer Leitungs- bzw. Rohrschaftdurchmesser OD in m Lichte Mindestbreite b in m
verbauter Graben geböschter Graben
Regelfall Umsteifung ß ≤ 60° ß > 60°
bis 0,40 b = OD + 0,40 b = OD + 0,70 b = OD + 0,40
über 0,40 bis 0,80 b = OD + 0,70 b = OD + 0,40 b = OD + 0,70
über 0,80 bis 1,40 b = OD + 0,85
über 1,40 b = OD + 1,00

OD = Außendurchmesser in m

2 Mindestbreite für Gräben mit senkrechten Wänden in Abhängigkeit von der Grabentiefe

Gräben für Abwasserleitungen und -kanäle (DIN EN 1610)
Grabentiefe t in m Mindestgrabenbreite b in m
t < 1,00 keine Mindestgrabenbreite vorgegeben
1,00 ≤ t ≤ 1,75 b ≥ 0,80
1,75 < t ≤ 4,00 b ≥ 0,90
t > 4,00 b ≥ 1,00
Gräben für alle übrigen Leitungen (DIN 4124)
Grabentiefe t in m Lichte Mindestgraben breite b in m
t ≤ 1,75 b ≥ 0,60 unverbaut mit Teilböschung
b ≥ 0,70 vollflächig verbaut; teilweise verbaut
1,75 < t ≤ 4,00 b ≥ 0,80
t > 4,00 b ≥ 1,00

3 Lichte Mindestbreiten für Gräben ohne Arbeitsraum gemäß DIN 4124

Regelverlegetiefe t bis 0,70 m über 0,70 m
bis 0,90 m
über 0,90 m
bis 1,00 m
über 1,00 m
bis 1,25 m
Lichte Mindestbreite b 0,30 m 0,40 m 0,50 m 0,60 m

Baugruben

Sonderfälle

Eckige Baugrube, runder Schacht

Runde Baugrube, eckiger Schacht

 

07/2015