GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > BG-Vorschriften > DGUV Regel 100-500: Betreiben von Arbeitsmitteln Kapitel 2.6 : Betreiben von Wäschereien
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern


Anhang


Beispiel für den Inhalt eines Prüfbuches für Waschschleudermaschinen

1. Angaben zur Waschschleudermaschine

Technische Daten
  1. Fabrik- oder Herstellungsnummer, Typbezeichnung
  2. Baujahr
  3. Zulässige Drehzahl für den Schleudergang je Minute
  4. Hauptabmessungen der Trommel in mm
  5. Werkstoffe der Trommel, der Welle und des Gehäusemantels
  6. Festigkeitsnachweis der Trommel,
    bei mantelbeschickten Waschschleudermaschinen durch Berechnungsunterlagen
  7. Zulässige Füllmenge des trockenen Waschgutes in kg
  8. Kinetische Energie in Nm
  9. Maximale Unwucht in Prozent der zulässigen Füllmenge

 

Zusätzliche Angaben
  1. Gesamtgewicht der Maschine in kg
  2. Nenninhalt der Trommel in dm3
  3. Massenträgheitsmoment in kg · m2
    bei leerer Trommel
    bei beladener Trommel
  4. Art der Deckelsicherung
  5. Art der Bremseinrichtung
  6. Übersetzungsverhältnis
  7. Explosionsschutzmaßnahmen

 

2. Beispiel für eine Prüfliste

Bauteil/Baugruppe Prüfumfang Ergebnis
1 Gehäuse
Standsicherheit  
1.1 Fabrikschild
Befestigung, Datum, Lesbarkeit  
1.2 Drehrichtungspfeil
Befestigung, Lesbarkeit  
1.3 Maschinenrahmen




Befestigung,
Korrosion,
Schäden infolge mechanischer Beanspruchung und Abnützung
 
1.4 Hilfsaggregate
 
1.5 Verdeckungen, Verkleidungen
 
1.6 Beladetüren, Schutzdeckel
 
1.7 Scharniere
 
1.8 Verriegelungen
 
1.9 Zuhaltungen
 
1.10 Sicherung gegen Auslaufen heißer Waschflotte
Zuhaltung der Beladetür
 
1.11 Stoßdämpfer
Befestigung, Funktion  
1.12 Be- und Entlüftung
freier Durchgang  
1.13 Ventile
Befestigung, Funktion  
1.14 Beladetürdichtung




Zustand, Befestigung, Dichtheit
 
1.15 Schauglasdichtung
 
1.16 Dichtung am Waschmittelspülbehälter
 
1.17 Rohr- und Schlauchverbindungen
 
2 Fundament
Zustand, Befestigung der Maschine

 
3 Antrieb
   
3.1 Keilriemen
Zustand, Spannung nach Angabe des
Maschinenherstellers
 
3.2 Motor
Zustand, Aufhängung/Befestigung, Motorlager, Geräusche  
3.3 Bremse
Zustand, Befestigung, Funktion
 
4 Trommel
Korrosion, Schleifspuren, Risse, Geräusche  
4.1 Unwucht
Grundunwucht, maximal zulässige Unwucht nach Herstellerangabe  
4.2 Unwuchtschalter
Einstellung, Funktion  
4.3 Sicherungen an den Ladetüren
Zustand, Befestigung, Funktion  
4.4 Sicherung gegen unbeabsichtigte Trommelbewegung
Zustand, Befestigung, Funktion  
4.5 Sicherung für das Planfahren
Zustand, Funktion  
5 Elektrische Ausrüstung
Prüfungen nach Abschnitt 12 der DIN VDE 0105 werden hiervon nicht berührt.
5.1 Schalter





Zustand, fester Sitz, Funktion
 
5.2 Kontrollleuchten
 
5.3 Unwuchtschalter
 
5.4 Notausschalter
 
5.5 Temperaturmessgerät
 
5.6 Leitungen, Leitungsanschlüsse
Leitungsführung (Verdrehungen, Knicke, scharfe Kanten),
Zustand der Isolation, fester Sitz
 
6 Explosionsschutzmaßnahmen
   
7 Probelauf, Funktionsprüfungen
   
7.1 Verriegelungen
   
7.2 Zuhaltungen
   
7.3 Bremseinrichtungen
   
Ergebnis
Datum/Unterschrift
Nächste
Prüfung
bis

Gegen die weitere Benützung bestehen

keine Bedenken
Bedenken zu den Positionen

___________________________

Nachprüfung erforderlich
nein

ja

 




Datum: _______________





_____________________
Unterschrift/Stempel
 
Mängel beseitigt:___________________________________________________________
  Ort, Datum Unterschrift