GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > BG-Vorschriften > DGUV Regel 101-001: Transportanker und -systeme von Betonfertigteilen
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

4.5 Beschaffenheit der Transportanker und -systeme

4.5.1 Transportanker und -systeme müssen nach Konstruktion, Werkstoff und Fertigung so beschaffen sein, daß Dauer- und Sprödbrüche vermieden werden.

Dauer- und Sprödbrüche sind nicht zu erwarten, wenn
  • Werkstoffe ­ je nach Verwendungszweck auch bei tiefen oder hohen Temperaturen ­ ausreichende Zähigkeit haben. Zur Sicherstellung ausreichender Sprödbruchunempfindlichkeit sollte bei Stahlwerkstoffen der Gehalt an metallischem Aluminium mindestens 0,02 Gew.-% betragen. Alternativ kann auch eine Feinkorngüte durch eine Austenitgröße von 5 oder feiner nach ISO/R 643 "Mikroskopische Bestimmungen der Austenit-Korngröße von Stählen" nachgewiesen werden,
  • Schweißungen unter Vermeidung von Aufhärtungen und gefährlichen inneren Spannungen hergestellt oder diese in geeigneter Weise abgebaut sind; siehe DIN 8563 "Sicherung der Güte von Schweißarbeiten",
  • Kerben und scharfe Übergänge vermieden oder bei der Bemessung entsprechend berücksichtigt sind.

4.5.2 Schweißungen dürfen nur vom Hersteller der Transportanker und -systeme ausgeführt werden. Dies gilt nicht, wenn der Hersteller im Einzelfall alle bei nachträglicher Schweißung zu beachtenden Einzelheiten festgelegt hat.

4.5.3 Schrauböffnungen in Transportankern und -systemen müssen so beschaffen oder geschützt sein, daß Fremdkörper nicht eindringen oder leicht entfernt werden können.

Durch Verwenden von Verschlußstopfen kann das Eindringen von Fremdkörpern vermieden werden.

4.5.4 Die Gewindelänge von Transportankern und -systemen muß mindestens das 1,5fache des Gewindedurchmessers betragen.