GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > BG-Vorschriften > DGUV Regel 101-014: Verwendung von Schalungen
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

7 Anhang

7.1 Muster-Montageanweisung


Muster-Montageanweisung für Schalungen, Tragkonstruktionen und Traggerüste gemäß § 4 DGUV Vorschrift 38 "Bauarbeiten"
Firma (Stempel):



Auftrag/Baustelle:



1. Allgemein: Auftraggebende/
Bauherrin/Bauherr:
 
Bauleitung/
Koordination/
Aufsichtführende Person:
 
Montagezeitraum: Von: Bis:
2. Beschreibung der Bauarbeiten/
Montagefolge:

(auch auf separaten Blättern, in Zeichnungen/Skizzen)
Angaben können aus der A+V des Herstellers entnommen werden
3. Sicherheits­maßnahmen und -hinweise:
(auch auf separaten Blättern, in Zeichnungen/Skizzen)
 
3.1 beim Anschlagen, Transportieren, Lagern, Ein- und Ausbauen der Bauteile:  
3.2 für die Tragfähigkeit und Standsicherheit des Bauwerks und seiner Teile:
(Nachweis kritischer Montagezustände)
 
3.3 für das Erstellen hoch gelegener Verkehrswege und Arbeitsplätze:
(z. B. Aufstiege, Gerüste)
 
3.4 bei besonderen Gefahren:
(z. B. gleichzeitiges Arbeiten mehrerer Unternehmen, elektrischer Strom, Gefahrstoffe)
 
4. Verwendete Arbeitsmittel:
(auch auf separaten Blättern, in Zeichnungen/Skizzen)
 
4.1 Kran:
(z. B. Qualifizierung, schriftl. Beauftragung, Tragfähigkeiten von Lastaufnahme-,
Anschlagmitteln, Untergrund beachten, evtl. Einsatz von hochziehbaren
Personen­aufnahmemitteln)
Kranart:
Turmdrehkran
Mobilkran
LKW-Ladekran
___________________
Bedienpersonal:
fremd
eigen
Name: ____________________
Lastaufnahme-, Anschlagmittel, Zubehör:
Traverse
Kantenschutz
Hebeband
Schäkel
Rundschlinge
Kette
Vakuumheber
Stahlseil
___________________
Tragfähigkeit Untergrund:
Bodengutachten liegt vor
Unterbau nach Vorgabe Kranhersteller
Personen­aufnahmemittel:
Anzeige bei zust. Unfallversicherungsträger
Prüfung vor erstmaliger Verwendung
4.2 Hubarbeitsbühne:
(z. B. Qualifikation, schriftl. Beauftragung, Einweisung u. Unterweisung, PSAgA)
Art:
Scherenbühne
Ausleger-Teleskopbühne
Verwendung:
Außenbereich
Innenbereich
4.3 Gerüst:
(z. B. Kennzeichnung, Unterweisung, Inaugenscheinnahme-Checkliste)
 
4.4 fahrbare Arbeitsbühne:
(z. B. Unterweisung, Aufbau- und Verwendungsanleitung vorhanden, Checkliste)
 
5. Persönliche Schutzausrüstung:
(z. B. Unterweisung, erforderliche Untersuchungen)
 
5.1 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA):
(z. B. Festgelegte Anschlagmöglichkeiten oder -einrichtungen,
Unterweisung mit Übungen, Rettungskonzept, Eignung)
 
Datum: Erstellt von:

 

Vorschriften und Regeln

Gesetze, Verordnungen, Regeln

Bezugsquelle:
Buchhandel und Internet:
z. B. www.gesetze-im-internet.de, www.baua.de


DGUV Vorschriften, Regeln und Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Bezugsquelle:
Bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger und unter www.dguv.de/publikationen

Vorschriften


Regeln


Normen

Bezugsquelle:
Beuth-Verlag GmbH, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin