GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > BG-Vorschriften > DGUV Regel 101-021: Schornsteinfegerarbeiten
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

9 Maßnahmen zur Verhütung von Brand- und Explosionsgefährdungen

Bei Schornsteinfegerarbeiten dürfen Flüssiggasanlagen und Handbrenner in feuer- und explosionsgefährdeten Bereichen nur unter Berücksichtigung der Brand- und Explosionsschutzmaßnahmen betrieben werden.

 Siehe § 17 DGUV Vorschrift 79 bzw. 80 "Verwendung von Flüssiggas"

Flüssiggasanlagen und Handbrenner werden zum Beispiel bei Ausbrennarbeiten eingesetzt.

Werden bei Schornsteinfegerarbeiten Handbrenner eingesetzt, ist an der jeweiligen Arbeitsstelle mindestens ein geprüfter Feuerlöscher für die entsprechenden Brandklassen mit mindestens 6 Löscheinheiten (LE) bereit zu halten. Die Feuerlöscher müssen jederzeit schnell und leicht erreichbar sein.

 Siehe Arbeitsstättenverordnung bzw. ASR A2.2, § 22 DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention", § 17 DGUV Vorschrift 79 bzw. 80 "Verwendung von Flüssiggas".

Informationen über das Löschvermögen entsprechend der Brandklasse zeigt die Kennzeichnung des Feuerlöschers (siehe Tabelle 3).

Tabelle 3 Brandklassen nach DIN EN 2 und Zuordnung des Löschvermögens zu Löschmitteleinheiten nach DIN EN 3-7

Piktogramm Brandklasse
Brandklasse A Brandklasse A:
Brände fester Stoffe (hauptsächlich organischer Natur), verbrennen normalerweise unter Glutbildung.
Beispiele: Holz, Papier, Stroh, Textilien, Kohle, Autoreifen
Brandklasse B Brandklasse B:
Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen
Beispiele: Benzin, Benzol, Öle, fette, Lacke, Teer, Stearin, Paraffin
Brandklasse C Brandklasse C:
Brände von Gasen
Beispiele: Methan, Propan, Wasserstoff, Acetylen, Erdgas, Stadtgas
Brandklasse D Brandklasse D:
Brände von Metallen
Beispiele: Aluminium, Magnesium, Lithium, Natrium, Kalium und deren Legierungen
Brandklasse F Brandklasse F:
Brände von Speiseölen und -fetten (pflanzliche oder tierische Fette) in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen und -geräten

 



LE
Löschvermögen
Brandklasse A Brandklasse B
1 5 A 21 B
2 8 A 34 B
3   55 B
4 13 A 70 B
5   89 B
6 21 A 113 B
9 27 A 144 B
10 34 A  
12 43 A 183 B
15 55 A 233 B

Feuerlöscher sind mindestens alle 2 Jahre und nach jedem Einsatz durch eine Fachkundige oder einen Fachkundigen auf Funktionsfähigkeit zu prüfen.

 Siehe Arbeitsstättenverordnung bzw. ASR A2.2

Die Beschäftigten müssen in der Handhabung von Feuerlöschern unterwiesen und durch Üben im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut sein.

 Siehe § 22 DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention"

Der Unternehmer oder die Unternehmerin hat dafür zu sorgen, dass beim Betrieb von Verbrauchsanlagen für Flüssiggas, Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, wenn die Schläuche besonderen chemischen, thermischen oder mechanischen Beanspruchungen unterliegen. Die Sicherheitsmaßnahmen müssen verhindern, dass bei Schlauchbeschädigungen Gas in gefahrdrohender Menge entweichen kann.

 Siehe § 10 DGUV Vorschrift 79 bzw. 80 "Verwendung von Flüssiggas"

Solche Maßnahmen sind z. B. bei Verbrauchsanlagen

Die Unternehmerin oder der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass Handbrenner nur mit einem gleichmäßig auf die Verbrauchseinrichtung eingestimmten Arbeitsdruck betrieben werden.

 Siehe § 11 DGUV Vorschrift 79 bzw. 80 "Verwendung von Flüssiggas"

Für Schornsteinfegerarbeiten sind auf Grund der wechselnden Arbeitsorte, Flüssiggasanlagen mit Leckgassicherung zu empfehlen.

Ein gleichmäßiger Arbeitsdruck kann zum Beispiel gewährleistet werden, durch die Verwendung eines Druckregelgerätes, das unmittelbar hinter der Hauptabsperreinrichtung installiert wird und dessen Ausgangsüberdruck dem Anschlussüberdruck der Verbrauchseinrichtung entspricht.

Der Unternehmer oder die Unternehmerin hat dafür zu sorgen, dass zum Entleeren angeschlossener Druckgasbehälter ein ausreichender Bereich eingehalten wird, in dem sich keine Kelleröffnungen und Zugänge, Gruben und ähnliche Hohlräume, Kanaleinläufe ohne Flüssigkeitsverschluss, Luft- und Lichtschächte sowie brennbare Materialien befinden.

 Siehe § 6 DGUV Vorschrift 79 bzw. 80 "Verwendung von Flüssiggas"

Druckbehälter werden z. B. entleert, wenn sie an den Brenner angeschlossen sind.