GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > BG-Vorschriften > DGUV Regel 109-003 Tätigkeiten mit Kühlschmierstoffen
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Anhang 10
Muster eines Explosionsschutzdokumentes

Explosionsschutz – Dokumentation nach BetrSichV § 6
Datum:
Verantwortlich:
Unterschrift:
1 Allgemeine Angaben
Firmenname:

Arbeitsbereich: Kaltwalzen von Aluminium
Bezeichnung der Anlage: Walzgerüst 1
2 Zugehörige Dokumente
Gefahrstoffverzeichnis
Gefährdungsbeurteilung
Sicherheitsdatenblätter
Lageplan
Ex-Zonenplan (Anhang A)
Prüfbescheinigungen
Betriebsanweisung
Nachweis der Unterweisung
3 Einsatzstoffe und sicherheitstechnische Kennzahlen
Petroleum
Siedepunkt: 150 – 290 °C
Dampfdruck: < 3,1 mbar
Flammpunkt: 65 – 85 °C
Zündtemperatur: ca. 210 °C
Temperaturklasse T3
UEG: 0,7 Vol-%
OEG: 5 Vol-%
4 Beurteilung der Explosionsgefahr
Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre (g.e.A.) kann auftreten:

Normalbetrieb:
Im Nahbereich des Walzenspaltes wird durch Eindüsen von Petroleum eine g.e.A. durch das Aerosol/Dampf/Luft-Gemisch erzeugt (Vol. = ca. 300 Liter). Durch starke Konvektion in diesem Bereich, eine Objektabsaugung oberhalb des Walzengerüstes und dem niedrigen Dampfdruck des Petroleums kommt es zur starken Verdünnung in den angrenzenden Bereichen. Die maximale Temperatur am Walzenspalt beträgt ca. 150 °C, somit beträgt der Abstand zur Zündtemperatur ca. 60 °C (80 % der Zündtemp.= 168 °C). Andere Zündquellen in diesem Bereich sind u.a. das Rollenlager.

Technische Störung:
Durch Folienabriss (Materialstau) oder Lagerüberhitzung können sich im Bereich des Walzenspaltes wirksame Zündquellen bilden. Da das Petroleum auch bei einer Störung weiter in diesen Bereich eindüst, kann es zur Zündung der g.e.A. kommen. Durch die mit Petroleum benetzten Oberflächen ist eine schnelle Brandausbreitung gegeben.
5 Maßnahmen
5.1 Technische Maßnahmen Das Walzengerüst wird mit 50 000 m3/h abgesaugt. Die Lüftungsleistung wird durch Strömungswächter kontrolliert. Der Walzprozess schaltet bei Störung der Lüftung ab.
Die Walzenlager werden alle 8 h ausgewechselt, hierdurch wird eine Überhitzung durch mechanische Belastung weitestgehend vermieden.
Über Temperatur- und optische Sensoren im Walzenbereich wird eine automatische zweistufige CO2-Feuerlöschanlage (6 und 12 kg) ausgelöst.
5.2 Zoneneinteilung Zone 0: Im Nahbereich der Eindüsung und der Walzen (40 cm auf der gesamten Rollenbreite)
Zone 1: weitere 10 cm um die Zone 0
Zone 2: ca. 50 cm um die Zone 1 unterhalb der Walzen (ungelüftete Bereiche)
Siehe Ex-Zonenplan (Anhang A)
5.3 Betriebsmittel in Zone 2 Auswahlkriterium:
Elektrische Betriebsmittel mit potentiell eigenen Zündquellen sind im Bereich der Zonen nicht vorhanden
Nichtelektrische Betriebsmittel mit potentiell eigenen Zündquellen im Normalbetrieb sind nicht vorhanden.
Nichtelektrische Betriebsmittel ohne potentiell eigene Zündquelle:
Rollenlager (Temperatur)
Rollenoberfläche
Materialstau am Walzenspalt (Störung)
5.4 Konstruktiver Explosionsschutz ---
5.5 Organisation Alarmplan
Betriebsanweisung
Unterweisung wird jährlich durchgeführt
Prüfungen:
  • Absauganlage alle 12 Monate (Fa. …)
  • Rollenlager alle 8 h Wechsel und Wartung
  • Gesamtwalzengerüst: …
Freigabeverfahren bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten ist vorhanden.
5.6 Kennzeichnung nach Arbeitsstättenverordnung