GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > BG-Vorschriften > DGUV Regel 112-199: Benutzung von persönlichen Absturzschutzausrüstungen zum Retten
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Anhang 4
Gefährdungen bei der Rettung und mögliche Maßnahmen

Gefahren können sich z. B. ergeben durch

Um die Wirksamkeit der festgelegten Schutzmaßnahmen zu überprüfen, sind praktische Übungen am Einsatzort oder zumindest unter vergleichbaren Rahmenbedingungen zu planen und durchzuführen.

Mögliche Gefährdung bei der Rettung Mögliche Maßnahmen
Längeres freies Hängen im Auffanggurt
  • Rettungsverfahren ist so auszuwählen, dass ein längeres Hängen vermieden wird
  • schnelle und gut trainierte Rettung
  • Rettungsausausrüstung am Einsatzort vorhalten
Hängetrauma
  • geeigneten Auffanggurt benutzen und diesen exakt anpassen, Hängeprobe durchführen
  • Trittschlinge zur Entlastung nutzen
Schlechte Erreichbarkeit der zu rettenden Person
  • Festlegung eines sicheren Zugangsverfahrens (z. B. Einsatz eines Kranes mit Arbeitskorb oder Hubarbeitsbühne)
  • aktive Rettung durch Einsatz von seilunterstützten Zugangs- und Positionierungsverfahren
Absturz der rettenden Person
  • geeignete technische Maßnahmen wie z. B. ein Geländer
  • Sicherung mit PSA gegen Absturz (Rückhaltesystem, Auffangsystem)
Versagen der Anschlageinrichtung (AE)
  • Empfehlung: eine Anschlageinrichtung (AE) für den Benutzer/die Benutzerin der PSA gegen Absturz und eine weitere AE für die rettende Person
  • bei Benutzung nur einer AE muss die durch den Auffangvorgang belastetet AE eine ausreichende Resttragfähigkeit für die rettende Person aufweisen
Absturz (infolge unsachgemäßer Durchführung der Selbstrettung)
  • regelmäßige Unterweisung mit praktischen Übungen
Versinken in festen oder flüssigen Stoffen
  • Auswahl anderer Rettungsverfahren (z. B. Rettung nach oben)
Hindernisse oder bauliche Einrichtungen während des Abseilvorganges
  • Auswahl anderer Rettungsverfahren (z. B. Schrägabseilung)
zu hartes Auftreffen auf dem Boden
  • Benutzung eines Abseilgerätes mit selbstregelnder Abseilgeschwindigkeit
Versagen des Abseilgerätes infolge Überlastung (z. B. durch Überhitzung)
  • Benutzung der richtigen Geräteklasse unter Berücksichtigung der zu erwartenden Abseilarbeit
Verfangen des Seiles oder der zu rettenden Person an Einbauten
  • auf den Seilverlauf/Seilführung achten
  • zusätzliche rettende Person zur Führung einsetzen
Gefahrstoffe oder Sauerstoffmangel für die rettende Person beim Einstieg in enge Räume oder Schächte
  • Freimessen
  • Umsetzung der Maßnahmen nach Befahr- und Erlaubnisschein für Behälter
  • ggf. isolierendes Atemschutzgerät einsetzen
Beeinträchtigung der Rettungsausrüstung durch aggressive Stoffe in der Umgebung
  • geeignete Auswahl unter Beachtung der Informationen des Herstellers