GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > BG-Vorschriften > DGUV Regel 113-005: Behälter, Silos und enge Räume
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

3 Gefährdungsbeurteilung, Gefährdungs- und Belastungskatalog

3.1

Gefährdungsbeurteilung

 

Der folgende Gefährdungs- und Belastungskatalog gibt einen Überblick über die möglichen Gefährdungen und Belastungen, die beim Umgang mit transportablen Silos auftreten können. Er ist als Arbeitshilfe zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung zu verstehen.

 


3.2


Gefährdungs- und Belastungskatalog

 
Gefährdungen/
Gefährdungsfaktoren
Maßnahmen Abschnitt
Organisatorische Mängel
4.1
Mangelhafter Arbeitsablauf

Arbeitsablauforganisation und Zuständigkeiten festlegen,

Unterweisung durchführen

4.1.1

Unzureichende Zufahrt und Zugänglichkeit

Verkehrswege planen und aufrechterhalten

4.1.2
4.1.3
Fehlende Prüfung nach Umsetzen

Prüfung vor Inbetriebnahme an der Einsatzstelle

4.1.4
Absturz von Personen
4.2
Absturz von transportablen Silos beim Befüllen

Geeignete Einrichtungen gegen Absturz benutzen

4.2.1
Absturz von transportablen Silos beim Besteigen an der Einsatzstelle

Geeignete Einrichtungen gegen Absturz benutzen

4.2.2
Umstürzen/Abstürzen
4.3
Umstürzen beim Aufnehmen

Geeignete/ zugelassene Geräte benutzen

4.3.1
Umstürzen beim Absetzen/ Aufstellen

Standsicherheit beachten

4.3.2
Umstürzen beim Betreiben

Standsicherheit kontrollieren, zusätzliche Einflüsse beachten

4.3.3
Umstürzen/Abstürzen beim Umsetzen

Geeignete/ zugelassene Geräte benutzen

4.3.4
Gefahrstoffe
4.4
Einatmen staubförmigen Schüttguts bei unkontrolliertem Austritt

Unkontrolliertes Austreten der Schüttgüter verhindern

4.4.1
Hautkontakt mit dem Schüttgut bei der kontrollierten Entnahme

Geeignete persönliche Schutzausrüstungen benutzen

4.4.2
Elektrischer Strom
4.5
Kontakt zu Freileitungen
Erforderlichen Abstand einhalten 4.5.1
Berühren spannungsführender Teile Elektrische Installationen den elektrotechnischen Regeln entsprechend errichten, ändern und instand halten 4.5.2
Sonstige Gefährdungen
4.6
Instandhaltungsarbeiten,
Störungsbeseitigung
Betriebsanweisung aufstellen und beachten 4.6.1

Quetschen an Entnahme- und Mischeinrichtungen
Gefahrstellen bei der Planung vermeiden oder konstruktiv sichern 4.6.2
Gefährdungen durch gespeicherte Energie Freisetzen der Energien verhindern 4.6.3