GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > BG-Vorschriften > DGUV Information 201-028: Gesundheitsgefährdungen durch Biostoffe bei der Schimmelpilzsanierung
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Anhang 10

Übersicht Gebäudeschadstoffe


Asbest Asbestzement-Produkte (AZ), Bodenbeläge (Floorflexplatten, Cushion-Vinyl), Kleber (insbesondere unter Floorflexplatten), Magnesiaestriche (Steinholzestriche), Putze, Spachtelmassen, Fugenfüllspachtel in Leichtbauwänden, Fliesenkleber, Anstriche, Kitte, Bitumenabdichtungen, Spritzasbest, Stopfmassen, Dichtmassen, Leichtbauplatten, Isoliermaterial (z. B. Diatomeenerden) und viele weitere Produkte
Verwendungszeitraum
  • DDR Spritzasbest bis 1969
  • BRD Spritzasbest bis 1979
  • BRD sonstige schwach gebundene Asbestprodukte bis ca. 1984
  • allgemeines Verwendungsverbot asbesthaltiger Erzeugnisse: 31.10.1993
Hinweis: Auch nach den angegebenen Zeiträumen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Asbest verarbeitet/eingebaut wurde.
Regelwerk TRGS 519
KMF (Künstliche Mineralfasern)/Mineralwolle Wärme und Schallschutz in abgehängten Akustikdecken, Fußböden, Leichtbauwänden, sowie Dachausbau und Fassadendämmung. Dämmung in Heizungsanlagen, Rohrisolierungen und Kaminen.
Verwendungszeitraum Vor 1996 "alte Mineralwolle" (krebserzeugend/krebsverdächtig)
Ab 01.06.2000 "neue Mineralwolle"
Liegen keine Informationen über den Herstellungszeitraum vor, ist die Mineralwolle als krebserzeugend einzustufen.
Regelwerk TRGS 521
PCB (Polychlorierte Biphenyle) Offene Systeme: u. a. dauerelastische Fugenmassen, Farben, Lacke, Kunstharze, Kleber, Buntsteinputz, Brandschutzanstriche in Akustik-Deckenplatten.
Geschlossene Systeme: u. a. Kondensatoren
Verwendungszeitraum Allgemeines Verwendungsverbot 1989
Regelwerk TRGS 524
DGUV Regel 101-004, DGUV Information 213-045
PAK (Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe)/Teerhaltige Produkte Kleber unter Holzfußböden, Trennpapier in Estrichen und Fehlböden, Gussasphaltestriche, Asphaltfußbodenplatten
Bauwerksabdichtung: Dach- und Dichtungsbahnen, Teerpappen, Anstriche (z. B. erdberührter Bauteile), Horizontalsperren im Mauerwerk
Teergebundene Korkdämmplatten (z. B. in Kühlräumen, Flachdachdämmungen), Holzschutzmittel (Carbolineum), Spachtelmassen
Verwendungszeitraum
  • Abdichtungen gegen Feuchtigkeit, teergebundene Korkdämmplatten bis ca. 1965
  • teerhaltige Gussasphaltestriche bis ca. 1970
  • Fußbodenkleber (Parkett) bis ca. 1980
  • Holzschutz (Carbolineum) bis ca. 1991
  • Kleber für Holzpflaster bis ca. 2002
Regelwerk TRGS 524, TRGS 551
DGUV Regel 101-004
Holzschutzmittelwirkstoffe
PCP, Lindan, DDT
vorbeugender und bekämpfender Holzschutz, Schwammsanierung Schutz von Leder und Teppichen (Lindan)
Verwendungszeitraum PCP: BRD 1945 bis 1989
Lindan: bis heute
Regelwerk TRGS 524
DGUV Regel 101-004
Blei Farbpigmente, Bleiweiß, Rostschutz (Bleimennige)
Bleche, Wasserrohre
Verwendungszeitraum Verwendungsverbot für Bleimennige seit 2012
Blei in Farben und Lacken bis ca. 1985
Regelwerk TRGS 505