Anhang 7
Gebrauchsdauer für Atemschutzgeräte gemäß DGUV Regel 112-190
Nr. | Schutzausrüstung | Gebrauchsdauer GD (Minuten) |
Erholungsdauer ED (Minuten) |
Gebrauchsdauer pro Arbeitsschicht GDS (Minuten) |
4.1 | ||||
4.1.1 | Vollmaske mit P2-Filter | 135 | 30 | 420 |
4.1.2 | Vollmaske mit P3-Filter | 120 | 30 | 360 |
4.1.4 | Halbmaske mit P2-Filter | 150 | 30 | 420 |
4.1.5 | Halbmaske mit P3-Filter | 135 | 30 | 420 |
4.1.7 | Partikelfiltrierende Halbmaske ohne Ausatemventil | 75 | 30 | 3603) |
4.1.8 | Partikelfiltrierende Halbmaske mit Ausatemventil | 150 | 30 | 420 |
4.2 | ||||
4.2.1 | mit Vollmaske | 150 | 30 | 420 |
4.2.2 | mit Halbmaske | 180 | 30 | 450 |
4.2.3 | mit Haube oder Helm | keine Begrenzung |
Auszug aus Gebrauchsdauertabelle der DGUV Regel 112-190 "Benutzung von Atemschutzgeräten"
Gebrauchsdauerbegrenzungen sollen eine Überbeanspruchung der atemschutzgerättragenden Person vermeiden. Im Allgemeinen kann bei Einhaltung dieser Werte die Überbeanspruchung einer geeigneten atemschutzgerättragenden Person vermieden werden. Bei der Festlegung der Gebrauchsdauer und der Erholungsdauer empfiehlt sich die Einbeziehung eines Arbeitsmediziners bzw. einer Arbeitsmedizinerin. Die Erholungsdauer nach dem Gebrauch eines Atemschutzgerätes ist in jedem Fall einzuhalten. Während der Erholungsdauer sollte keine schwere Arbeit geleistet werden.
Bei der individuellen Festlegung der maximal zulässigen Gebrauchsdauer und der maximal zulässigen Gebrauchsdauer pro Arbeitsschicht sind beispielsweise folgende Arbeitsbedingungen durch Anpassungsfaktoren nach DGUV Regel 112-190 Abschnitt 8.3 zu berücksichtigen:
- Arbeitsschwere
- Umgebungsklima
- Kombination mit anderer Persönlicher Schutzausrüstung