Wirkstoff |
Grenzwerte/Gesundheitsgefahren/Einstufungen |
Anforderungen Arbeitsschutz |
Wasserstoffperoxid H2O2 |
Angaben gelten für Wasserstoffperoxid-Lösung > 8 % bis < 35 %
Arbeitsplatzgrenzwert (AGW): ---
- Empfehlung der MAK-Kommission:
0,5 ml/m³ (ppm) bzw. 0,71 mg/m³
- Einatmen, Verschlucken oder Hautkontakt kann zu Gesundheitsschäden führen.
- Es können vorübergehende Beschwerden wie Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerzen auftreten.
- Kann Brand verstärken; Oxidationsmittel (H 272)
- Kann gegenüber Metallen korrosiv sein (H 290)
- Gesundheitsschädlich bei Verschlucken (H 302)
- Verursacht schwere Augenschäden (H 318)
 |
Hygienemaßnahmen
- Einatmen von Dämpfen und Aerosolen vermeiden!
- Berührung mit Augen und Haut vermeiden!
- Vor Pausen und nach Arbeitsende Hände gründlich reinigen
- Hautpflegemittel nach der Arbeit verwenden (rückfettende Creme)
- Straßen- und Arbeitskleidung getrennt aufbewahren
- Verunreinigte Kleidung sofort wechseln
Technische und organisatorische Maßnahmen
- Arbeiten nur bei Frischluftzufuhr
- Gebinde nicht offen stehen lassen, Verspritzen vermeiden
- Waschgelegenheit am Arbeitsplatz
- Augendusche oder Augenspülflasche bereitstellen

Persönliche Schutzausrüstung
- Augenschutz: Korbbrille
- Handschutz: Chemikalienschutzhandschuhe z. B. aus Nitril, Butylkautschuk
- Schutzkleidung: beim Verdünnen bzw. Abfüllen: Kunststoffschürze beim Versprühen: Chemikalienschutzanzug
- Atemschutz: bei Grenzwertüberschreitung, z. B. Halbmaske oder Vollmaske mit Kombinationsfilter CO-P3 (schwarz/weiß) oder Kombinationsfilter NO-P3 (blau/weiß)
|
Natrium-hypochlorit NaClO |
Arbeitsplatzgrenzwert (AGW): Chlor 1,5 mg/m³ bzw. 0,5 ml/m³ (ppm)
- Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme über die Haut kann zu Gesundheitsschäden führen.
- Reizt die Atemwege: z. B. Brennen der Nasen- und Rachenschleimhaut, Reizhusten, Atemnot
- Kann Gesundheitsstörungen wie Lungenödem, chronische Bronchitis, Lungenschaden, Kehlkopfschwellung verursachen.
- Kann gegenüber Metallen korrosiv sein (H290)
- Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden (H314)
- Kann die Atemwege reizen. (H335)
- Sehr giftig für Wasserorganismen (H400)
 |
Hygienemaßnahmen
- Einatmen von Dämpfen und Aerosolen vermeiden!
- Berührung mit Augen, Haut und Kleidung vermeiden!
- Vor Pausen und nach Arbeitsende Hände gründlich reinigen
- Hautpflegemittel nach der Arbeit verwenden (rückfettende Creme)
- Straßen- und Arbeitskleidung getrennt aufbewahren
- Verunreinigte Kleidung sofort wechseln
Technische und organisatorische Maßnahmen
- Arbeiten nur bei Frischluftzufuhr
- Gebinde nicht offen stehen lassen, Verspritzen vermeiden
- Waschgelegenheit am Arbeitsplatz
- Augendusche oder Augenspülflasche bereitstellen
Persönliche Schutzausrüstung
- Augenschutz: Korbbrille
- Handschutz: Chemikalienschutzhandschuhe z. B. aus Polychloropren, Nitril, Polyvinylchlorid, Fluorkautschuk oder Butylkautschuk
- Schutzkleidung: beim Versprühen Chemikalienschutzanzug
- Atemschutz: bei Grenzwertüberschreitung, z. B. Halbmaske oder Vollmaske mit Kombinationsfilter B-P2 (grau/weiß)
|
Quartäre Ammoniumverbindungen |
Arbeitsplatzgrenzwert (AGW): ---
- Einatmen, Verschlucken oder Hautkontakt kann zu Gesundheitsschäden führen.
- Sensibilisierte Personen können schon auf sehr geringe Konzentrationen an z. B. Benzalkoniumchlorid reagieren und sollten deshalb keinen weiteren Kontakt mit diesen Stoffen haben.
- Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden (H314)
- Sehr giftig für Wasserorganismen (H400)
 |
Hygienemaßnahmen
- Einatmen von Dämpfen und Aerosolen vermeiden!
- Berührung mit Augen, Haut und Kleidung vermeiden!
- Vor Pausen und nach Arbeitsende Hände gründlich reinigen
- Hautpflegemittel nach der Arbeit verwenden (rückfettende Creme)
- Straßen- und Arbeitskleidung getrennt aufbewahren
- Verunreinigte Kleidung sofort wechseln
Technische und organisatorische Maßnahmen
- Arbeiten nur bei Frischluftzufuhr
- Gebinde nicht offen stehen lassen
- Versprühen des Produkts vermeiden
- Waschgelegenheit am Arbeitsplatz
- Augendusche oder Augenspülflasche bereitstellen
Persönliche Schutzausrüstung
- Augenschutz: Korbbrille
- Handschutz: Chemikalienschutzhandschuhe z. B. aus Nitril, Fluorkautschuk oder Butylkautschuk
- Schutzkleidung: je nach Anwendung ggf. Chemikalienschutzanzug
- Atemschutz: z. B. beim Versprühen Halbmaske oder Vollmaske mit
- Partikelfilter mind. P2 (weiß)
|
Peressigsäure C2H4O3 |
Angaben gelten für Peressigsäure-Produkte mit PES < 15 %
Arbeitsplatzgrenzwert (AGW):
Essigsäure: 25 mg/m³ bzw. 10 ml/m³ (ppm)
- Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme über die Haut kann zu Gesundheitsschäden führen.
- Vorübergehende Beschwerden wie Husten können auftreten.
- Kann Gesundheitsstörungen wie Nierenschaden, Leberschaden verursachen.
- Erwärmung kann Brand verursachen. (H242)
- Gesundheitsschädlich bei Verschlucken, Hautkontakt oder Einatmen. (H302 + H312 + H332)
- Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. (H314)
 |
Hygienemaßnahmen
- Einatmen von Dämpfen und Aerosolen vermeiden!
- Berührung mit Augen, Haut und Kleidung vermeiden!
- Vor Pausen und nach Arbeitsende Hände gründlich reinigen
- Hautpflegemittel nach der Arbeit verwenden (rückfettende Creme)
- Straßen- und Arbeitskleidung getrennt aufbewahren
- Verunreinigte Kleidung sofort wechseln
Technische und organisatorische Maßnahmen
- Arbeiten nur bei Frischluftzufuhr
- Gebinde nicht offen stehen lassen, Verspritzen vermeiden
- Waschgelegenheit am Arbeitsplatz
- Augendusche oder Augenspülflasche bereitstellen
Persönliche Schutzausrüstung
- Augenschutz: Korbbrille
- Handschutz: Chemikalienschutzhandschuhe z. B. aus Polychloropren, Fluorkautschuk oder Butylkautschuk
- Schutzkleidung: je nach Anwendung ggf. Chemikalienschutzanzug
- Atemschutz: bei Grenzwertüberschreitung, z. B. Halbmaske oder Vollmaske mit Kombinationsfilter B-P2 (grau/weiß)
|
Ethanol |
Angaben gelten für Ethanol-Lösungen ab 60 % in Wasser
- Arbeitsplatzgrenzwert (AGW):
960 mg/m³ bzw. 500 ml/m³ (ppm)
- Untere Explosionsgrenze:
3,1 Vol.-% bzw. 59 g/m³
- Einatmen oder Verschlucken kann zu Gesundheitsschäden führen.
- Kann die Haut, Atemwege und Magen-Darm-Trakt reizen.
- Schwindel, Kopfschmerzen, Benommenheit bis zur Bewußtlosigkeit können auftreten.
- Vorübergehende Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit können auftreten.
- Kann Gesundheitsstörungen wie Erbrechen, Herzrhythmusstörung, Leberschaden, Nervenschaden verursachen.
- Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar (H225)
- Verursacht schwere Augenreizung (H319)
 |
Hygienemaßnahmen
- Einatmen von Dämpfen und Aerosolen vermeiden!
- Berührung mit Augen, Haut und Kleidung vermeiden!
- Vor Pausen und nach Arbeitsende Hände gründlich reinigen
- Hautpflegemittel nach der Arbeit verwenden (rückfettende Creme)
- Straßen- und Arbeitskleidung getrennt aufbewahren
- Verunreinigte Kleidung sofort wechseln
Technische und organisatorische Maßnahmen
- Arbeiten nur bei Frischluftzufuhr
- Gebinde nicht offen stehen lassen
- Versprühen des Produkts vermeiden
- Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Explosionsgeschützte Geräte verwenden. Maßnahmen gegen elektrostatische Entladungen treffen.
- Waschgelegenheit am Arbeitsplatz
- Augendusche oder Augenspülflasche bereitstellen

Persönliche Schutzausrüstung
- Augenschutz: Korbbrille
- Handschutz: Chemikalienschutzhandschuhe z. B. aus Fluorkautschuk oder Butylkautschuk
- Schutzkleidung: flammhemmende, antistatische Schutzkleidung, beim Verdünnen bzw. Abfüllen: Kunststoffschürze
- Atemschutz: bei Grenzwertüberschreitungen Halbmaske oder Vollmaske mit Gasfilter mind. A1 (braun)
|
Isopropanol |
- Arbeitsplatzgrenzwert (AGW):
500 mg/m³ bzw. 200 ml/m³ (ppm)
- Untere Explosionsgrenze:
2,0 Vol.-% bzw. 50 g/m³
- Einatmen oder Verschlucken kann zu Gesundheitsschäden führen.
- Kann die Haut, Atemwege und Magen-Darm-Trakt reizen.
- Schwindel, Kopfschmerzen, Benommenheit bis zur Bewußtlosigkeit können auftreten.
- Vorübergehende Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit können auftreten.
- Kann Gesundheitsstörungen wie Herzrhythmusstörung, Leberschaden, Nervenschaden, Nierenschaden verursachen.
- Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar (H225)
- Verursacht schwere Augenreizung (H319)
- Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen (H336)
 |
Hygienemaßnahmen
- Einatmen von Dämpfen und Aerosolen vermeiden!
- Berührung mit Augen, Haut und Kleidung vermeiden!
- Vor Pausen und nach Arbeitsende Hände gründlich reinigen
- Hautpflegemittel nach der Arbeit verwenden (rückfettende Creme)
- Straßen- und Arbeitskleidung getrennt aufbewahren
- Verunreinigte Kleidung sofort wechseln
Technische und organisatorische Maßnahmen
- Arbeiten nur bei Frischluftzufuhr
- Gebinde nicht offen stehen lassen
- Versprühen des Produkts vermeiden
- Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Explosionsgeschützte Geräte verwenden. Maßnahmen gegen elektrostatische Entladungen treffen.
- Waschgelegenheit am Arbeitsplatz
- Augendusche oder Augenspülflasche bereitstellen

Persönliche Schutzausrüstung
- Augenschutz: Korbbrille
- Handschutz: Chemikalienschutzhandschuhe z. B. aus Nitril, Fluorkautschuk oder Butylkautschuk
- Schutzkleidung: antistatische Schutzkleidung, beim Verdünnen bzw. Abfüllen: Kunststoffschürze
- Atemschutz: bei Grenzwertüberschreitungen Halbmaske oder Vollmaske mit Gasfilter mind. A1 (braun)
|