1 Erläuterungen
Im nachfolgenden werden einige Begriffsbestimmungen aufgeführt.
1.1 Absturzgefahren
Als Absturzgefahren werden
- der Sturz vom Dachrand,
- das Durchbrechen durch Dachflächen und
- der Sturz durch eine Dachöffnung betrachtet.
Bei nicht durchbruchsicheren Dachelementen sind zusätzlich Sicherungsmaßnahmen gegen Durchbruch anzuordnen.
1.2 Gefahrenbereiche
Die gesamte Dachfläche gilt als Gefahrenbereich. In der Regel wird von einer besonderen Absturzgefahr ausgegangen, wenn sich die Person in einem Bereich von bis zu 2,0 m Abstand zu einer Absturzkante aufhält. Für diese Bereiche mit Absturzgefahr sind entsprechende Schutzmaßnahmen zu treffen. Ist ein Aufenthalt in diesen Bereichen bei den anstehenden Arbeiten nicht erforderlich, sind diese Bereiche in geeigneter Weise abzugrenzen.
Beispiele für Bereiche mit Absturzgefahr:

1.3 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
Die persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz sichert den Benutzer vor Absturz, durch Verhinderung eines Sturzes (→Rückhaltesysteme). Ein freier Fall (→Auffangsysteme) soll unbedingt verhindert werden.
![]() Rückhaltesysteme |
![]() Auffangsysteme |
Bestandteile persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz
Eine persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz besteht aus einer Körperhaltevorrichtung und einem Befestigungssystem.
Körperhaltevorrichtungen sind z. B. Auffanggurte, Haltegurte.
Bestandteile des Befestigungssystems können Verbindungsmittel (z. B. Seile), Verbindungselemente (z. B. Karabinerhaken), Auffanggeräte (z. B. Höhensicherungsgeräte) und Anschlageinrichtungen sein.
Anschlageinrichtung
Eine Anschlageinrichtung ist eine Zusammenstellung von Teilen, die einen, mehrere ggf. auch bewegliche Anschlagpunkte beinhaltet. Sie stellen die Verbindung zwischen Sicherungssystem und Bauwerks- oder Konstruktionsstruktur dar.
Ein Anschlagpunkt ist die Stelle, an dem die persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz befestigt wird.
![]() Anschlagpunkt, starr |
![]() Anschlagpunkt beweglich, auf Seil oder Schiene |
1.4 Anwendungssysteme
Rückhaltesysteme
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz, die den Benutzer davon abhält, Bereiche mit Absturzgefahr zu erreichen
→ der Benutzer gelangt nicht zur Absturzkante

Rückhaltesystem
1 = Anschlagpunkt
2 = Verbindungsmittel
3 = Körperhaltevorrichtung
Arbeitsplatzpositionierungssysteme (SZP)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz, die es dem Benutzer ermöglicht, durch das Hineinlehnen in das System eine Arbeitsposition einzunehmen, bei der ein freier Fall nicht möglich ist.
Weitere Informationen zu Seilunterstützten Zugangs- und Positionierungsverfahren siehe TRBS 2121 T3.

Zugangs- und Arbeitsplatzpositionierungssystem auf geneigter oder senkrechter Fläche
1 = Arbeitsseil
2 = Auf-/ Abseilgerät
3 = Sicherungsseil
4 = Mitlaufendes Auffanggerät
5 = Auffanggurt
Auffangsysteme
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz, welche den Stürzenden auffängt! Während des Auffangvorganges wird die auf dem Benutzer einwirkende Kraft begrenzt.
Beispiele:

Auffangsystem mit Höhensicherungsgerät
1 = Anschlagpunkt
2 = Höhensicherungsgerät
3 = ein- und ausziehbares Verbindungsmittel
4 = Auffanggurt

Auffangsystem mit Falldämpfer
1 = Anschlagpunkt
2 = Verbindungsmittel
3 = Falldämpfer
4 = Auffanggurt

Auffangsystem mit mitlaufendem Auffanggerät einschließlich beweglicher Führung und horizontaler Anschlageinrichtung
1 = beweglicher Anschlagpunkt der horizontalen Anschlageinrichtung
2 = bewegliche Führung
3 = mitlaufendes Auffanggerät mit Falldämpfer
4 = Auffanggurt

Auffangsystem mit Falldämpfer und horizontaler Anschlageinrichtung
1 + 2 = horizontale Anschlageinrichtung mit beweglichem Anschlagpunkt
3 = Verbindungsmittel
4 = Falldämpfer
5 = Auffanggurt