6 Wie kann die Gefährdung durch Epoxidharze reduziert werden?
Bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen sieht die Gefahrstoffverordnung mit dem sogenannten STOP-Prinzip eine festgelegte Vorgehensweise/Rangfolge bei der Auswahl der Schutzmaßnahmen vor.
Das bedeutet, dass
- zuerst die Substitution (Einsatz von Ersatzprodukten oder -verfahren) zu prüfen ist. Sind keine Ersatzprodukte vorhanden, müssen
- Technische und
- Organisatorische Maßnahmen ergriffen werden.
- Wenn dann eine Exposition nicht ausgeschlossen werden kann, muss Persönliche Schutzausrüstung getragen werden.
In den Übersichten 6.1 bis 6.3 werden für die üblichen Anwendungen von Epoxidharz-Produkten die Schutzmaßnahmen nach dem STOP-Prinzip stichwortartig aufgeführt.
6.1 Übersicht Arbeitsschritte beim Beschichten durch Rollen oder Spachteln
Produktauswahl | S: Substitutionsprüfung T: Gebinde mit abgestimmten Harz-/Härtermengen verwenden O: Einwegwerkzeuge, Persönliche Schutzausrüstung vorsehen |
Transport zur Baustelle | T: Ladungssicherung (form- und kraftschlüssig) O: Gefahrgutvorschriften beachten (ADR), Lagerbedingungen festlegen P: Schutzbrille, Chemikalienschutzhandschuhe bereitstellen |
Anmischen | T: Mischstation, Doppelrührwerk verwenden O: Mischplatz abgrenzen und kennzeichnen P: Schutzbrille, Chemikalienschutzhandschuhe und -anzug oder -hose tragen |
Transport zum Applikationsort | T: Transportkarre verwenden P: Schutzbrille, Chemikalienschutzhandschuhe tragen |
Applizieren | T: Langstieliges Einwegwerkzeug verwenden O: Knieende Arbeitsweise vermeiden P: Schutzbrille, Chemikalienschutzhandschuhe, Schutzhose tragen |
Reinigung | S: Schwerflüchtige Reinigungsmittel auswählen, Einwegwerkzeuge verwenden O: Werkzeuge zeitnah reinigen, Einwegwerkzeuge nach Aushärten entsorgen P: Geeignete Chemikalienschutzhandschuhe mit langen Stulpen, Schutzbrille tragen |
Entsorgung | O: Nur soviel anmischen wie benötigt wird. Nicht verwendbare Reste mischen und aushärten lassen. P: Schutzbrille, Chemikalienschutzhandschuhe tragen |
6.2 Übersicht Arbeitsschritte bei Spritzanwendung
Produktauswahl | S: Substitutionsprüfung T: Gebinde mit abgestimmten Harz-/Härtermengen verwenden O: Einwegwerkzeuge, Persönliche Schutzausrüstung vorsehen |
Transport zur Baustelle | T: Ladungssicherung (form- und kraftschlüssig) O: Gefahrgutvorschriften beachten, Lagerbedingungen festlegen P: Schutzbrille, Chemikalienschutzhandschuhe bereitstellen |
Anmischen | O: Mischplatz abgrenzen und kennzeichnen P: Schutzbrille, Chemikalienschutzhandschuhe und -schutzanzug oder -hose tragen |
Transport zum Applikationsort | T: Transportkarre verwenden P: Schutzbrille, Chemikalienschutzhandschuhe tragen |
Applizieren | P: Gesichtsvisier, Atemschutz, Chemikalienschutzhandschuhe, Schutzanzug tragen |
Reinigung | S: Schwerflüchtige Reinigungsmittel auswählen, Einwegwerkzeug verwenden T: Applikationsgeräte zeitnah reinigen (Topfzeit beachten) P: geeignete Schutzhandschuhe mit langen Stulpen, Schutzbrille tragen |
Entsorgung | O: Nicht verwendbare Reste mischen und aushärten lassen P: Schutzbrille, Chemikalienschutzhandschuhe tragen |
6.3 Übersicht Arbeitsschritte bei Tätigkeiten mit Knetmassen und Knetbeuteln
Produktauswahl | S: Substitutionsprüfung |
Kneten | P: Schutzbrille, Chemikalienschutzhandschuhe tragen |
Applizieren | O: Einwegspachtel verwenden P: Schutzbrille, Chemikalienschutzhandschuhe tragen |
Reinigung | S: Schwerflüchtige Reinigungsmittel auswählen T: Applikationsgeräte zeitnah reinigen (Topfzeit beachten) P: Geeignete Chemikalienschutzhandschuhe, Schutzbrille tragen |
Entsorgung | O: Nur soviel anmischen wie benötigt wird. Nicht verwendbare Reste mischen und aushärten lassen. P: Schutzbrille, Chemikalienschutzhandschuhe tragen |