GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > BG-Vorschriften > DGUV Information 208-008: Roste – Montage
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze

Anhang 3
Beispiel einer Checkliste mit Schwerpunkten für eine baustellenbezogene Unterweisung für die Montage von Rosten

Organisation

  • Wer leitet, beaufsichtigt und koordiniert die Baustelle?
  • Besteht eine Baustellenordnung? Welche Punkte sind von besonderer Bedeutung?
  • Regelungen bei gegenseitigen Gefährdungen, z. B. beim Arbeiten übereinander
  • Wesentliche Inhalte aus der Gefährdungsbeurteilung und der Montageanweisung
  • Regelung der arbeitstäglichen Kontrolle des ordnungsgemäßen Zustands
  • Alle allgemeinen Unterweisungen und Beauftragungen sind erfolgt und dokumentiert

Rettung und Erste Hilfe

  • Alarmplan, Erste-Hilfe-Material, Ersthelfer und Ersthelferinnen
  • Besondere Regelungen zur Ersten Hilfe auf der Baustelle
  • Regelungen zur Rettung nach einem Absturz in ein Auffangnetz oder in die PSA gegen Absturz

Arbeitsplätze und Zugänge

  • Welche Verkehrswege und Aufstiege sind zu benutzen?
    • Vermeidung von Sturz- und Absturzunfällen
    • Einleitung besonderer Maßnahmen, z. B. bei Eis- und Schneeglätte
    • Einbau von Treppen aus Rosten vor der Bühnenmontage
    • Benutzung von Gebäudetreppen, Treppen- oder Gerüsttürmen
    • Benutzung von Anlegeleitern nur für sehr selten benutzte Aufstiege bis max. 5,0 m
  • Wie ist der Arbeitsplatz an den Bühnenaußenkanten gegen Absturz gesichert?
    • bauseits verbleibende Geländer sind vor der Rostmontage bereits angebracht
    • Montage von temporärem Geländer
    • Randsicherungen aus Netzen
    • Einsatz von Fanggerüsten
    • Feste Absperrung in min. 2,0 m Abstand zur Absturzkante
  • Wie ist der Arbeitsplatz an der Verlegekante gegen Absturz gesichert?
    • Auffangnetze sind montiert und verbleiben, bis alle Bühnenöffnungen gesichert sind
    • Befestigung der Roste auf der Unterkonstruktion sofort nach der Montage
    • Sicherung von Öffnungen mit Seitenschutz oder mit unverschiebbaren Abdeckungen
    • Aufbau und Benutzung von Gerüsten und fahrbaren Arbeitsbühnen entsprechend der Aufbau- und Verwendungsanleitung
    • Einsatz von fahrbaren Hubarbeitsbühnen
    • Benutzung von Leitern
    • Benutzung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) gegen Absturz

Werkzeuge, Geräte, Einrichtungen und persönliche Schutzausrüstungen

  • Was ist bei den zum Einsatz kommenden Handwerkzeugen, elektrischen Betriebsmitteln, Hebezeugen und Anschlagmitteln sowie persönlichen Schutzausrüstungen zu beachten?
    • Wo kommt welche PSA zum Einsatz?
    • Einweisung zur Benutzung von PSA gegen Absturz für den konkreten Einzelfall
    • Nur Arbeitsmittel und PSA benutzen, an denen die Prüfungen erkennbar sind
    • Regelung der Hebevorgänge und Benutzung der Lastaufnahmeeinrichtungen

Sichere Durchführung der Arbeiten