GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > BG-Vorschriften > DGUV Information 208-008: Roste – Montage
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Anhang 6
Beispiel: Ausnetzen einer Zwischenbühne

Ermittlung des erforderlichen Freiraumes und Prüfung der Möglichkeit des Einsatzes von Schutznetzen (Beispiel 1)

Ermittlung des erforderlichen Freiraumes und Prüfung der Möglichkeit des Einsatzes von Schutznetzen (Beispiel 1)

Bühnenmaße:

Breite 10,0 m
Feldlänge 5,0 m
Freiraum unter d. Netz 5,0 m

Schutznetz nach DIN EN 1263-1:2015-03
Typ S, Maschengröße M10 D (rhombisch)

Das Netz wird über die Breite von 10 m gespannt.

Netzgröße 10 m x 10 m

Absturzhöhe H ins Netz:
Trägerhöhe h + Netzdurchhang f0

Trägerhöhe h:  
Randträger = 180 mm
Pfettenhöhe = 160 mm
Trägerhöhe h = 340 mm

Netzdurchhang

Netzdurchhang f0:
f0 ≤ 0,1 x l
f0 = 0,1 x 10 m
f0 = 1,0 m
 
H = h + f0
H = 340 mm + 1,0 m
H = 1,34 m

Aus dem Diagramm (DIN EN 1263-2:2015-03) ergibt sich eine max. Netzverformung
fmax= 3,7 m

fmax < Freiraum unter dem Netz
(3,7 m < 5,0 m)

Ein Einnetzen der Bühne ist möglich.

Ermittlung des erforderlichen Freiraumes und Prüfung der Möglichkeit des Einsatzes von Schutznetzen
(Beispiel 2)

Ermittlung des erforderlichen Freiraumes und Prüfung der Mög-lichkeit des Einsatzes von Schutznetzen
 (Beispiel 2)

Bühnenmaße:

Breite 10,0 m
Feldlänge 5,0 m
Freiraum unter d. Netz 5,0 m

Schutznetz nach DIN EN 1263-1:2015-03
Typ S, Maschengröße M10 D (rhombisch)

Das Netz wird über die Breite von 10 m gespannt.

Netzgröße 10 m x 10 m

Absturzhöhe H ins Netz:
3,0 m + Trägerhöhe h + Netzdurchhang f0

Trägerhöhe h = 340 mm

Netzdurchhang

Netzdurchhang f0:
f0 ≤ 0,1 x l
f0 = 0,1 x 10 m
f0 = 1,0 m
 
H = 3,0 m + h + f0
H = 3,0 m + 340 mm + 1,0 m
H = 4,34 m

Aus dem Diagramm (DIN EN 1263-2:2015-03) ergibt sich eine max. Netzverformung
fmax= 4,3 m

fmax < Freiraum unter dem Netz
(4,3 m < 5,0 m)

Ein Einnetzen der Bühne ist möglich.