11 Literatur- und Quellenverzeichnis
11.1 Weiterführende Vorschriften und Regeln
11.1.1 Gesetze, Verordnungen und Regeln
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)
- Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- TRBS 1203 „Befähigte Personen – Allgemeine Anforderungen“
- TRBS 2111 Teil 4 „Mechanische Gefährdungen – Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen durch mobile Arbeitsmittel“
- TRBS 2121 „Gefährdungen von Personen durch Absturz“
- Regeln für Arbeitsstätten (ASR)
- Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)
- Fahrpersonalverordnung (FPersV)
- Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)
- Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 95)
- Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen (RAB)
11.1.2 Unfallverhütungsvorschriften, BG-Regeln, BG-Grundsätze und BG-Informationen
- „Grundsätze der Prävention“ (BGV A1)
- „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ (BGV A3)
- „Bauarbeiten“ (BGV C22)
- „Betreiben von Arbeitsmitteln“ (BGR 500), Kapitel 2.10 „Betreiben von Hebebühnen“
- „Prüfung von Hebebühnen“ (BGG 945)
- „Prüfbuch für Hebebühnen“ (BGG 945-1)
- „Ausbildung und Beauftragung der Bediener von Hubarbeitsbühnen“ (BGG/GUV-G 966)
- ˶Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 25 (Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten)˝ (BGI/GUV-I 504-25)
- ˶Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 (Arbeiten mit Absturzgefahr)˝ (BGI 504-41)
- „Unterweisung – Bestandteil des betrieblichen Arbeitsschutzes“ (BGI 527)
- „Sicherheit und Gesundheitsschutz durch Koordinieren“ (BGI 528)
- ˶Metallbau-Montagearbeiten˝ (BGI 544)
- „Auswahl und Betrieb elektrischer Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen“ (BGI/GUV-I 608)
- ˶Schutz gegen Absturz – Persönliche Absturzschutzausrüstung sachkundig auswählen, anwenden und prüfen˝ (BGI 826)
- ˶Warnkleidung˝ (BGI/GUV-I 8591)
- ˶Baumarbeiten im Gartenbau˝ (GBG 1)
11-1.3 Andere Schriften
- DIN EN 280
„Fahrbare Hubarbeitsbühnen – Berechnung – Standsicherheit – Bau – Sicherheit – Prüfungen“ - DIN EN 795
„Schutz gegen Absturz – Anschlageinrichtungen – Anforderungen und Prüfverfahren“ - DIN EN 13857
„Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsabstände gegen Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen“ - VDI 2058-2
„Beurteilung von Lärm am Arbeitsplatz“ - VDI 2700
„Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen“
11.2 Andere Quellen
- Zu Abschnitt 4.5 Aufbau und Standsicherheit, Anforderungen an Verkehrswege (1) Wert des zulässigen Bodendruckes aus Tabelle 1 der BGI 713 ˶Auto-Betonpumpen˝, Ausgabe 1995
- Zu Abschnitt 7.2 Prüfungen in Verantwortung des Betreibers, Prüffristen, Abs. 2 Zitat aus Punkt 2.9.1, Kap. 2.10 ˶Betreiben von Hebebühnen˝ der BGR 500 Ausgabe 04.2008
- Zu Anhang 10 Scott Huler: Die Sprache des Windes. Wie ein Admiral aus dem 19. Jahrhundert Wissenschaft in Poesie verwandelte. mareverlag, Hamburg 2009, ISBN 978-3-86648-114-5