Anhang 6
Checkliste zum sicheren Betreiben von Hubarbeitsbühnen
Fragen zur Bedienperson | ja | nein | |
1. | Werden mit der selbstständigen Bedienung der Hubarbeitsbühne Personen beauftragt, die das 18. Lebensjahr vollendet haben? | ||
2. | Wurde die Bedienperson vom Unternehmer schriftlich beauftragt? | ||
3. | Wurde die mit der Bedienung beauftragte Person unterwiesen? | ||
4. | Hat die Bedienperson die Betriebsanleitung bzw. das Betriebshandbuch des Herstellers gelesen und verstanden? | ||
5. | Hat die Bedienperson Einsicht in das Prüfbuch genommen, um sich über den sicherheitstechnischen Zustand der Bühne zu informieren? | ||
6. | Ist die Bedienperson mit den Notsteuereinrichtungen ausreichend vertraut und kann sie diese, sofern vorhanden, auch bedienen? | ||
7. | Wurde der Schlüssel zur Inbetriebnahme mit besonderem Hinweis auf sorgfältiges Verwahren übergeben? | ||
8. | Hat die Bedienperson die Bühne augenscheinlich auf Mängel überprüft? | ||
9. | Resultieren aus der Arbeitsumgebung keine Gefahren? | ||
10. | Kann die Bedienperson während der Bewegungen den Raum unterhalb der Bühne einsehen? | ||
11. | Ist der Kfz-Führerschein gültig für das Fahren im öffentlichen Straßenverkehr? | ||
12. | Wurde die entsprechende Schutzkleidung zur Durchführung der Arbeiten ausgewählt? | ||
Fragen zur Auswahl der Hubarbeitsbühne | ja | nein | |
1. | Ist die ausgewählte Hubarbeitsbühne für die vorgesehenen Arbeiten hinsichtlich der Reichweite, der Tragfähigkeit und der aufzubringenden Handkräfte geeignet? | ||
2. | Ist der Explosionsschutz berücksichtigt? | ||
3. | Ist die Hubarbeitsbühne für Arbeiten an oder in der Nähe spannungsführender elektrischer Anlagen ausreichend isoliert? | ||
4. | Sind an der Hubarbeitsbühne gut sichtbar und dauerhaft Beschriftungen angebracht über:
|
||
5. | Sind an der Einsatzstelle Betriebsanleitung und Betriebsanweisung vorhanden? | ||
6. | Wurde die Hubarbeitsbühne regelmäßig und aktuell geprüft? | ||
7. | Sind die gegebenenfalls im Prüfbuch eingetragenen Mängel beseitigt und im Prüfbuch schriftlich bestätigt? | ||
Fragen zur arbeitstäglichen Sicht- und Funktionsprüfung | ja | nein | |
1. | Ist die Hubarbeitsbühne frei von äußeren Beschädigungen (Kratzer, Beulen, Risse)? | ||
2. | Sind die Reifen in Ordnung (Rissfreiheit, ausreichendes Profil, Reifendruck)? | ||
3. | Sind die Hydraulikleitungen unbeschädigt und weisen keine Leckagen auf? | ||
4. | Sind die Hydraulikschläuche und elektrischen Leitungen unbeschädigt? | ||
5. | Ist die Umwehrung in Ordnung, vollständig und der Zugang mangelfrei? | ||
6. | Sind die vorhandenen Warnkennzeichnungen unbeschädigt? | ||
7. | Ist die Beschriftung insgesamt gut lesbar? | ||
8. | Ist die kurz gefasste Betriebsanleitung in der Arbeitsbühne gut lesbar? | ||
9. | Sind gegebenenfalls auf der Arbeitsbühne für jede mitfahrende Person unbeschädigte Anschlagpunkte und persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz vorhanden? | ||
10. | Können Einrichtungen der Hubarbeitsbühne nach Außerbetriebnahme gegen unbefugte Benutzung gesichert werden (z. B. Schaltschloss mit Sicherheitsschlüssel oder Schlosstaste mit selbsttätiger Verriegelung)? | ||
11. | Kommen nach dem Loslassen der Steuerung alle Bewegungen der Hubarbeitsbühne selbsttätig zum Stillstand? | ||
12. | Sind die Steuerungsorgane so beschaffen, dass ein unbeabsichtigtes Betätigen ausgeschlossen ist? | ||
13. | Ist bei gleichzeitiger Betätigung mehrerer Steuerorgane eine nicht bestimmungsgemäße Bewegung ausgeschlossen? | ||
14. | Sind bei mehreren Steuerplätzen die Steuerorgane gegeneinander verriegelt, sodass nur vom ausgewählten Steuerplatz aus eine Steuerung möglich ist? | ||
15. | Sind die Steuerplätze so angeordnet und gestaltet, dass die Bedienperson
|
||
16. | Sind die vom Fahrer zu betätigenden akustischen Warneinrichtungen funktionsbereit? | ||
Fragen zur Aufstellung der Hubarbeitsbühne am Einsatzort | ja | nein | |
1. | Sind alle Abstützungen entsprechend der Herstellervorgabe ausgefahren und mithilfe der Dosenlibellen justiert worden? | ||
2. | Sind stabile Bodenplatten vorhanden und werden diese benutzt? | ||
3. | Wurde der Untergrund auf Tragfähigkeit und eventuelle Unebenheiten, Schächte und Kanäle überprüft? | ||
4. | Wurde der Verkehrsraum entsprechend der Vorgaben ordnungsgemäß abgesperrt oder markiert? | ||
5. | Sind gegebenenfalls die Blinkleuchten zur Wahrnehmung für andere Verkehrsteilnehmer wirksam? |
Wenn alle relevanten Fragen mit „ja“ beantwortet wurden, dann ist die Hubarbeitsbühne einsetzbar und einem sicherheitsgerechten Verhalten im Vorfeld wird entsprochen.
Weitere Sicherheitshinweise | |
1. | Das zulässige Gewicht im Korb niemals überschreiten! |
2. | Keine defekte Hubarbeitsbühne verwenden! |
3. | Die Bühne immer waagerecht und auf tragfähigem Unterboden aufstellen! |
4. | Bei der Aufstellung auf abfallendem Gelände Vorlegeklötze unter die Räder legen! |
5. | Die Hubarbeitsbühne nicht als Kran benutzen! |
6. | Den Arbeitskorb nicht in angehobener Stellung durch Übersteigen, Umsteigen oder Aussteigen verlassen! |
7. | Nicht auf dem Geländer des Korbes sitzen oder stehen! |
8. | Die Arbeitshöhe nicht durch Leitern, Planken o. Ä. erhöhen! |
9. | Die Hubarbeitsbühne bei Gewitter oder bei einer Windstärke über 12,5 m/s nicht verwenden! |
10. | Die jährlichen Prüfungen unbedingt einhalten! |
11. | Material und Werkzeug sicher im Korb verstauen! |