Anhang
Anhang 1
Hinweise zum richtigen manuellen Heben und Tragen von Lasten
- Last aufteilen und nah am Körper führen
- Einseitiges Lastheben vermeiden
- Ohne Verdrehung des Oberkörpers Last umsetzen
- Mit gestrecktem Oberkörper aus der Hocke heben
- Rücken gerade stellen

Abb. 92 Falsch – langer Hebel und krummer Rücken

Abb. 93 Richtig – kurzer Hebel und gerader Rücken

Abb. 94 Beidhändiges Heben von schweren Lasten

Abb. 95 Einhändiges Heben von leichten Lasten
Anhang 2

Literaturverzeichnis
1. Gesetze/Verordnungen
Bezugsquelle:
Buchhandel und Internet: z. B. www.gesetze-im-internet.de
- Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV
- Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A1.3 "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung"
- Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A1.5/1, 2 "Fußböden"
- Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A1.8 "Verkehrswege"
- Betriebssicherheitsverordnung – BetrSichV
- Technische Regel für Betriebssicherheit TRBS 2111 "Mechanische Gefährdungen – Allgemeine Anforderungen"
- Technische Regel für Betriebssicherheit TRBS 2111-1 "Mechanische Gefährdungen – Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen beim Verwenden von mobilen Arbeitsmitteln"
2. DGUV Regelwerk für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
Bezugsquelle:
Bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger
und unter www.dguv.de/publikationen
Vorschriften
- DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention"
- DGUV Vorschrift 68 "Flurförderzeuge"
Regeln
Informationen
- DGUV Information 208-004 "Gabelstapler"
- DGUV Information 208-018 "Stetigförderer"
- DGUV Information 208-030 "Personenschutz beim Einsatz von Flurförderzeugen"
- DGUV Information 208-033 "Belastungen für Rücken und Gelenke - was geht mich das an?"
- DGUV Information 208-043 "Sicherheit von Regalen"
Grundsätze
3. Normen/VDE-Bestimmungen
Bezugsquelle:
Beuth-Verlag GmbH, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin und VDE-Verlag, Bismarckstraße 33, 10625 Berlin
- DIN EN 1525:1997-12
"Sicherheit von Flurförderzeugen – Fahrerlose Flurförderzeuge und ihre Systeme" - DIN EN ISO 3691-1: 2017-05
"Sicherheit von Flurförderzeugen – Sicherheitsanforderungen und Verifizierung – Teil 1: Motorkraftbetriebene Flurförderzeuge mit Ausnahme von fahrerlosen Flurförderzeugen, Staplern mit veränderlicher Reichweite und Lastentransportfahrzeugen" - ISO 3691-4:2020-02
"Flurförderzeuge – Sicherheitstechnische Anforderungen und Verifizierung – Teil 4: Fahrerlose Flurförderzeuge und ihre Systeme" - DIN EN ISO 9241-110:2008-09
"Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 110: Grundsätze der Dialoggestaltung" - DIN EN ISO 13849-1:2016-06
"Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze" - DIN EN ISO 13850:2016-05
"Sicherheit von Maschinen – Not-Halt-Funktion – Gestaltungsleitsätze" - FprEN 528:2020
"Regalbediengeräte - Sicherheitsanforderungen" - prEN 619:2020
"Stetigförderer und Systeme - Sicherheitsanforderungen an mechanische Fördereinrichtungen für Stückgut" - DIN EN 13854:2020-01
"Sicherheit von Maschinen - Mindestabstände zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen" - EN ISO 13857:2008-04
"Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen"