GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > BG-Vorschriften > DGUV Information 208-032: Auswahl und Benutzung von Steigleitern
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Anhang 3



Checkliste
Wiederkehrende Prüfung von ortsfesten Steigleitern
Die Ergebnisse dieser Überprüfung sind in der umseitig angeführten festzuhalten.
Inventar-Nr.  
Standort/Abteilung  
Art der Steigleiter  Einläufig
   Mehrläufig
Werkstoff der Steigleiter  Aluminium
   Kunststoff
   Stahl
   Edelstahl
Hersteller/Händler  
   
Artikel-/Typ-Nummer  
   
Hersteller/Händler  
   
Datum der Anschaffung  
   
Name des/der beauftragten Sachkundigen  
   
Hinweis Steigleitern mit Fallhöhen von mehr als 3 m bzw. 5 m müssen je nach Einsatzbereich mit Einrichtungen



Prüfkriterien 1. Prüfung 2. Prüfung 3. Prüfung 4. Prüfung 5. Prüfung
Holme          
Verformung          
Beschädigung/Korrosion          
Scharfe Kanten, Splitter, Grat          
Sprossen          
Verformung          
Beschädigung/Korrosion          
Scharfe Kanten, Splitter, Grat          
Verbindung zum Holm (Bördelung,
Schraub-/Nietverbindungen,
Schweißnaht)
         
Abnutzung/Rutschhemmung          
Rückenschutz          
Vollständigkeit/Befestigung          
Funktionsfähigkeit          
Beschädigung/Korrosion          
Ruheplattform          
Vollständigkeit/Befestigung          
Funktionsfähigkeit          
Beschädigung/Korrosion          
Umsteigebühne          
Vollständigkeit/Befestigung          
Funktionsfähigkeit          
Beschädigung/Korrosion          
Haltevorrichtung          
Vollständigkeit/Befestigung          
Funktionsfähigkeit          
Beschädigung/Korrosion          
Befestigung im Verankerungsgrund          
Fester Sitz der Befestigung          
Ungeeignete Dübel (z.B. Vollkunststoff)          
Korrosion          
Schweißnaht          
Bemerkungen (z.B. Risse)          
Kontrollergebnis          
Leiter i. O. und verwendungsfähig          
Reparatur notwendig          
Leiter gesperrt          
Bemerkungen

 
Nächste Prüfung (Monat/Jahr)

         
Leiter überprüft Datum/Unterschrift