GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > BG-Vorschriften > DGUV Information 209-044: Holzstaub
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

4 Pflichten und Schutzmaßnahmen aus der Gefahrstoffverordnung

Im Gegensatz zum Ausgangsprodukt "Holz" oder "Holzwerkstoff" handelt es sich bei Holzstaub um einen Gefahrstoff nach Gefahrstoffverordnung. Holzstaub entsteht erst bei der spanenden Bearbeitung von Holz oder Holzwerkstoffen im Betrieb. Daher erhalten Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen vom Lieferanten kein Sicherheitsdatenblatt, aus dem die beim Umgang mit Holzstaub notwendigen Schutzmaßnahmen hervorgehen. Sie müssen deshalb die möglichen Gefährdungen und die erforderlichen Schutzmaßnahmen selbst ermitteln.

Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Laut Gefahrstoffverordnung § 6 (1) müssen Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen alle Gefährdungen der Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten unter folgenden Gesichtspunkten beurteilen:

  1. gefährliche Eigenschaften der Stoffe oder Gemische, einschließlich ihrer physikalisch-chemischen Wirkungen
  2. Informationen des Lieferanten zum Gesundheitsschutz und zur Sicherheit, insbesondere im Sicherheitsdatenblatt
  3. Art und Ausmaß der Exposition unter Berücksichtigung aller Expositionswege; dabei sind die Ergebnisse der Messungen und Ermittlungen nach § 7 Absatz 8 zu berücksichtigen.
  4. Möglichkeiten einer Substitution
  5. Arbeitsbedingungen und Verfahren, einschließlich der Arbeitsmittel und der Gefahrstoffmenge
  6. Arbeitsplatzgrenzwerte und biologische Grenzwerte
  7. Wirksamkeit der ergriffenen oder zu ergreifenden Schutzmaßnahmen
  8. Erkenntnisse aus arbeitsmedizinischen Untersuchungen nach der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Bei der Gefährdungsbeurteilung müssen außerdem Tätigkeiten berücksichtig werden, bei denen auch nach Ausschöpfung sämtlicher technischer Schutzmaßnahmen die Möglichkeit einer Gefährdung besteht. Dies gilt insbesondere für Instandhaltungsarbeiten, einschließlich Wartungsarbeiten (GefStoffV § 6 [5]).

Zur Durchführung einer umfassenden Gefährdungsbeurteilung ist ausreichende Fachkunde erforderlich. Verfügen Arbeitgeberinnen oder Arbeitsgeber nicht selbst über die entsprechenden Kenntnisse, müssen sie sich fachkundig beraten lassen. Fachkundig können besonders die Fachkraft für Arbeitssicherheit und die Betriebsärztin oder der Betriebsarzt sein (GefStoffV § 6 [11]).

Minimierungsgebot
Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen müssen Gefährdungen der Gesundheit und der Sicherheit der Beschäftigten bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen ausschließen. Ist dies nicht möglich, müssen sie sie auf ein Minimum reduzieren (GefStoffV § 7 [4]). Bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen der Kategorie 1A oder 1B, für die kein Arbeitsplatzgrenzwert bekannt gegeben worden ist, müssen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ein geeignetes, risikobezogenes Maßnahmenkonzept anwenden, um das Minimierungsgebot umzusetzen. (GefStoffV § 10 [1]). Auch die TRGS 553 formuliert ein entsprechendes Minimierungsgebot unter Nr. 1 Satz 3: Auch bei Einhaltung des Standes der Technik ist ein Gesundheitsrisiko, insbesondere ein Krebsrisiko, nicht gänzlich auszuschließen. Weitergehende Maßnahmen zur Minimierung der Holzstaub-Konzentration sind daher anzustreben.

Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen müssen die Anzahl der exponierten Beschäftigten sowie die Dauer und Höhe der Exposition gegenüber Holzstaub begrenzen. Die mit Holzstaub belasteten Arbeitsbereiche dürfen nur den Beschäftigten zugänglich gemacht werden, die sie zur Ausübung ihrer Arbeit betreten müssen.

Die Arbeitsbereiche müssen abgegrenzt, Warn- und Sicherheitszeichen und die Verbotszeichen "Zutritt für Unbefugte verboten" und "Rauchen verboten" müssen angebracht werden.

Tätigkeiten mit Holzstaub dürfen nur von fachkundigen oder besonders unterwiesenen Personen ausgeführt werden (GefstoffV § 8 [1] und [7], § 9 [6], § 10 [3]).

Nach der Gefahrstoffverordnung muss die Holzstaubbelastung auf ein Minimum reduziert werden. Das ist mit geeigneten Verfahren, die dem Stand der Technik entsprechen, und technischen sowie organisatorischen Maßnahmen zu erreichen (GefstoffV § 7 [4]).

Gefahrstoffverzeichnis
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber müssen ein Gefahrstoffverzeichnis erstellen. Holzstaub muss in das Verzeichnis aufgenommen werden (GefstoffV § 6 [12]).

Arbeitsplatzmessungen
Ergeben sich aus der Gefährdungsbeurteilung der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Gefährdungen durch Holzstaub, sind Schutzmaßnahmen erforderlich. Die Wirksamkeit der ergriffenen technischen Schutzmaßnahmen muss durch Arbeitsplatzmessungen oder durch andere geeignete Methoden zur Ermittlung der Exposition geprüft werden (GefstoffV § 7 [8] bis [11]).

Hinweis: Messungen dürfen ausschließlich von fachkundigen Personen durchgeführt werden. Es ist empfehlenswert, eine akkreditierte Messstelle mit der Messung zu beauftragen.

Staubgeminderter Arbeitsbereich nach TRGS 553
Nach dem derzeitigen Stand der Technik kann bei der überwiegenden Anzahl der Anlagen oder Arbeitsplätze als Schichtmittelwert eine Konzentration für Holzstaub in der Luft von 2 mg/m³ oder weniger eingehalten werden. Entsprechende Arbeitsbereiche gelten als staubgemindert. Nach TRGS 553 Abschnitt 4.1 sind damit Kontrollmessungen in diesen Arbeitsbereichen nicht erforderlich. Die regelmäßige Kontrolle der Wirksamkeit der Absaugung durch Luftvolumenstrommessungen oder andere technische Maßnahmen bleiben davon unberührt.

Geeignete Arbeitsmittel
Alle Arbeitsmittel und Maschinen müssen für Tätigkeiten mit Holzstaub geeignet sein (GefstoffV § 8 [1] u. a.).

Praxistipp Geeignete Arbeitsmittel
Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen können davon ausgehen, dass die verwendeten Arbeitsmittel geeignet sind, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

  • Die Bearbeitung von Holz oder holzähnlichen Werkstoffen ist im Abschnitt "Bestimmungsgemäße Verwendung" der Bedienungsanleitung vom Hersteller freigegeben.
  • Die Bearbeitungsmaschinen und die handgeführten Elektrowerkzeuge sind absaugbar und werden nur mit einer wirksamen Absaugung betrieben.
  • Alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Schutzmaßnahmen werden eingehalten.

Abb. 43 Handwerkzeuge

Pflicht zur Unterweisung
Alle Betroffenen müssen zu den Gefahren des Holzstaubs und zu den ergriffenen Schutzmaßnahmen unterwiesen werden.

Praxistipp Unterweisung
Zur Unterweisung gehören hygienische Regeln. Die Beschäftigten müssen bei Reinigungsarbeiten die Verwendung von Industriestaubsaugern und ortsveränderlichen Entstaubern kennen und anwenden.

Es ist sinnvoll, das Wechseln von Staubsammelsäcken aus Absauganlagen (auch ortsveränderliche Entstauber und Industriestaubsauger) sowie die Wartung der Anlagen wenigen darin unterwiesenen Beschäftigten zu übertragen.
Kundenverkehr sollte in allen Arbeitsbereichen unterbunden werden, allein schon aufgrund der laufenden Maschinen!

Abb. 6 Handhabung von Staubsammelsäcken

Abb. 6 Handhabung von Staubsammelsäcken

Handhabung und Beförderung
Die sichere Beförderung und Handhabung von Holzstaub muss in verschließbaren Behältern erfolgen (GefstoffV § 8 [4]).

Praxistipp Handhabung Staubsammelsäcke
Holzstaub kann durch Luftbewegungen aufgewirbelt werden.

  • Staubsammelsäcke vor Entnahme sofort schließen.
  • Offene Behälter mit Holzstaub vor dem Transport verschließen.
  • Sammelsäcke nicht überfüllen.

Lagerung und Entsorgung
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass Holzstaub sachgerecht gelagert und entsorgt wird. Dafür müssen verschließbare Behälter verwendet werden.

Es muss sichergestellt werden, dass Holzstaub abgeschlossen oder so aufbewahrt oder gelagert wird, dass nur fachkundige und zuverlässige Personen Zugang haben. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber müssen wirksame Vorkehrungen treffen, um Missbrauch oder Fehlgebrauch zu verhindern (GefstoffV § 8 [4], [5], [7]).

 

Praxistipp Lagerung von Holzstaub

  • Lagerung nur in geschlossenen Behältern oder in fest zugebundenen Sammelsäcken
  • Achtung: Geräte, in die ein Staubsammelbeutel einzulegen ist, sind nur mit Staubsammelbeutel zu betreiben, da sonst der im Gerät abgeschiedene Staub nicht gefahrlos entnommen werden kann. Entsprechend der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV § 4, § 9 [2] und § 10 [1]) sind Maschinen und Geräte so auszuwählen und zu betreiben, dass möglichst wenig Staub freigesetzt wird. Filterbeutel, -säcke oder -behälter dürfen daher nicht wiederverwendet werden, da bei ihrer Entleerung große Staubmengen freigesetzt werden. Das gilt auch für von der Herstellfirma als wiederverwendbar gekennzeichnete Filterbeutel und -säcke (siehe auch DGUV Information 209-084).
Firma:
Straße:
Plz/Ort:
Arbeitsbereich:
bearbeitet von
Datum


Umsetzungshilfen

PraxishilfenChecklisten
Bausteine §§ Betriebsanweisungen

Funktionen

Neu
Öffnen
Speichern unter...
Ergebnis Gefährdungs­beurteilung
Handlungsbedarf
Kontrollliste
Liste Risiko
Ergebnis Liste Beschäftigte/Geräte
Datenbank Beschäftigte
Datenbank Arbeitsmittel
Suche im Gewerk Hochbau: