GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > BG-Vorschriften > DGUV Information 209-046: Lackierräume und -einrichtungen für flüssige Beschichtungsstoffe
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Anhang 5
Musterformular Erlaubnisschein für Arbeiten mit Zündgefahr

Erlaubnis für Arbeiten mit Zündgefahr

(z. B. Schweißen, Schneiden, Schleifen)

1 Arbeitsort/-stelle
1a Bereich mit Brand- und Explosionsgefahr Die räumliche Ausdehnung um die Arbeitsstelle:
Umkreis (Radius) von m, Höhe von m, Tiefe von m
2 Arbeitsauftrag
(z. B. Träger abtrennen)
Arbeitsverfahren

Name
3 Sicherheitsmaßnahmen bei Brandgefahr  Entfernen beweglicher brennbarer Stoffe und Gegenstände – ggf. auch Staubablagerungen
 Entfernen von Wand- und Deckenverkleidungen, soweit sie brennbare Stoffe abdecken oder verdecken oder selbst brennbar sind
 Abdecken ortsfester brennbarer Stoffe oder Gegenstände (z. B. Holzbalken, -wände, -fußböden, -gegenstände, Kunststofteile) mit geeigneten Mitteln und gegebenenfalls deren Anfeuchten
 Abdichten von Öffnungen (z. B. Fugen, Ritzen, Mauerdurchbrüche, Rohröffnungen, Rinnen, Kamine, Schächte) zu benachbarten Bereichen durch Lehm, Gips, Mörtel, feuchte Erde usw.
 Entfernen der Kartonfilter der Abscheidung

Name
Ausgeführt
Unterschrift
3a Beseitigen der Brandgefahr
3b Bereitstellen von Feuerlöschmitteln Feuerlöscher mit
  • Wasser
  • Pulver
  • CO2
Löschdecken
Löschsand
angeschlossener Wasserschlauch
wassergefüllte Eimer
Benachrichtigen der Feuerwehr

Name
Ausgeführt
Unterschrift
3c Brandposten Während der schweißtechnischen Arbeiten
Name:
3d Brandwache Nach Abschluss der schweißtechnischen Arbeiten
Dauer: Stunden
Name:
4 Sicherheitsmaßnahmen bei Explosionsgefahr Entfernen sämtlicher explosionsfähiger Stoffe und Gegenstände – auch Staubablagerungen und Behälter mit gefährlichem Inhalt oder dessen Resten
Beseitigen von Explosionsgefahr in Rohrleitungen
Abdichten von ortsfesten Behältern, Apparaten oder Rohrleitungen, die brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube enthalten oder enthalten haben; gegebenenfalls in Verbindung mit lufttechnischen Maßnahmen
Durchführen lufttechnischer Maßnahmen nach EX-RL in Verbindung mit messtechnischer Überwachung
Aufstellen von Gaswarngeräten
Entfernen sämtlicher Lack-/Lösemittelgebinde

Name
Ausgeführt
Unterschrift
4a Beseitigen der Explosionsgefahr
4b Überwachung Überwachen der Sicherheitsmaßnahmen auf Wirksamkeit
Name:
4c Aufhebung der Sicherheitsmaßnahmen Nach Abschluss der Arbeiten mit Zündgefahr
Nach: Stunden
Name
5 Alarmierung Standort des nächstgelegenen
Brandmelders
Telefons
Feuerwehr Ruf-Nr.
6 Auftraggebendes Unternehmen (Auftraggeber/ Auftraggeberin) Die Maßnahmen nach Nummern 3 und 4 tragen den durch die örtlichen Verhältnisse entstehenden Gefahren Rechnung

Datum

Unterschrift
7 Ausführendes Unternehmen (Auftragnehmer/ Auftragnehmerin) Die Arbeiten nach Nummer 2 dürfen erst begonnen werden, wenn die Sicherheitsmaßnahmen nach Nummern 3 und/oder 4 durchgeführt sind.

Datum 
Unterschrift
Kenntnisnahme des/der Ausführenden nach 2

Datum 
Unterschrift

Original: Ausführende(r) nach 2     1. Kopie: Auftraggebendes Unternehmen 2. Kopie: Auftragnehmendes Unternehmen