GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > BG-Vorschriften > DGUV Information 211-041: Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Anhang 4 Sicherheitszeichen – Rettungszeichen

Rettungszeichen
E001/E002 Rettungsweg/Notausgang
E001 Bedeutung Mit diesem Zeichen werden Flucht-/Rettungswege und Notausgänge gekennzeichnet.
Gefahr Ohne die Kennzeichnung könnten Beschäftigte im Notfall möglicherweise den Fluchtweg-/Rettungsweg in einen sicheren Bereich nicht finden.
Erwünschtes Verhalten Die Beschäftigten wissen, welche Wege sie zur Flucht in einen sicheren Bereich nutzen sollen.
Hinweis(e)
Das Zeichen Rettungswg/Notausgang ist immer mit einem Zusatzeichen „Richtungspfeil“ zu kombinieren, da nur in dieser Kombination z. B. Laufrichtungen angezeigt werden können. In langgestreckten Räumen, z. B. Fluren kann es sinnvoll sein Winkelschilder zu verwenden. In Bereichen, ohne Sicherheitsbeleuchtung muss die Fluchtwegkennzeichnung langnachleuchtend ausgeführt sein. Es ist sicherzustellen, dass gekennzeichnete Notausgänge in einen sicheren Bereich führen. Die Kennzeichnung schreibt nicht vor, dass ausschließlich die so gekennzeichneten Wege/Notausgänge für eine Flucht genutzt werden sollen. Daher muss die Benutzung dieser Wege/Notausgänge in den Unterweisungen angewiesen werden. Die Kennzeichnung enthält keine Flammensymbole.
Beispiele für mögliche Kombinationen
links E001
Laufrichtung nach Links
Laufrichtung nach Links
Laufrichtung nach Links
E002 rechts
Laufrichtung nach Rechts
Laufrichtung nach Rechts
Laufrichtung nach Rechts
E002 aufwärts
Aufwärts
Aufwärts
Aufwärts

 

Rettungszeichen
E003 Erste Hilfe
E003 Bedeutung Mit diesem Zeichen werden Orte gekennzeichnet an denen Erste-Hilfe-Ausrüstung/Einrichtungen vorhanden sind und/oder Personal zur Erbringung von Erste-Hilfe-Leistungen anzutreffen ist.
Gefahr Ohne die Kennzeichnung könnten Beschäftigte im Fall einer Verletzung nicht in der Lage sein, Erste-Hilfe-Ausrüstung/Einrichtungen und/oder Personal zur Erbringung von Erste-Hilfe-Leistungen zu finden.
Erwünschtes Verhalten Die Beschäftigten wissen wo Erste-Hilfe-Ausrüstung/Einrichtungen und/oder Personal zur Erbringung von Erste-Hilfe-Leistungen zu finden sind.
Hinweis(e)
Das Zeichen kann mit Zusatzzeichen versehen werden, aus denen ersichtlich wird welche Erste-Hilfe-Ausrüstung/Einrichtung und/oder welches Personal zur Erbringung von Erste-Hilfe-Leistungen am jeweiligen Standort anzutreffen sind.
Beispiele für mögliche Kombinationen
E003 E003
Ersthelfer Verbandkasten

 

ISO 7010-E001 Notausgang (links)
ISO 7010-E001 Notausgang (links)
ISO 7010-E009 Arzt
ISO 7010-E009 Arzt
ISO 7010-E002 Notausgang (rechts)
ISO 7010-E002 Notausgang (rechts)
ISO 7010-E010 Automatisierter externer Defibrillator (AED)ISO 7010-E010 Automatisierter externer Defibrillator (AED)
ISO 7010-E003 Erste Hilfe
ISO 7010-E003 Erste Hilfe
ISO 7010-E011 Augenspüleinrichtung
ISO 7010-E011 Augenspüleinrichtung
ISO 7010-E004 Notruftelefon
ISO 7010-E004 Notruftelefon
ISO 7010-E012 Notdusche
ISO 7010-E012 Notdusche
ISO 7010-E007 Sammelstelle
ISO 7010-E007 Sammelstelle
ISO 7010-E013 Krankentrage
ISO 7010-E013 Krankentrage
ISO 7010-E008 Notausgangsvorrichtung, die nach Zerschlagen einer Scheibe zu erreichen ist
ISO 7010-E008 Notausgangsvorrichtung, die nach Zerschlagen einer Scheibe zu erreichen ist
ISO 7010-E015 Trinkwasser
ISO 7010-E015 Trinkwasser
ISO 7010-E016 Notausstieg mit Fluchtleiter
ISO 7010-E016 Notausstieg mit Fluchtleiter
ISO 7010-E020 Not-Halt-Knopf
ISO 7010-E020 Not-Halt-Knopf
ISO 7010-E017 Rettungsausstieg
ISO 7010-E017 Rettungsausstieg
ISO 7010-E022 Tür öffnet durch Drücken auf der linken Seite
ISO 7010-E022 Tür öffnet durch Drücken auf der linken Seite
ISO 7010-E018 Öffnung durch Linksdrehung
ISO 7010-E018 Öffnung durch Linksdrehung
ISO 7010-E023 Tür öffnet durch Drücken auf der rechten Seite
ISO 7010-E023 Tür öffnet durch Drücken auf der rechten Seite
ISO 7010-E019 Öffnung durch Rechtsdrehung
ISO 7010-E019 Öffnung durch Rechtsdrehung
DIN 4844-2/ ISO 7010 D-E019 Notausstieg
DIN 4844-2/ ISO 7010 D-E019 Notausstieg