6 Fragen aus der Praxis – Anwendung von Chemikalienschutzkleidung

6.1 Was bedeutet Tragekomfort?

Es gibt physiologische und psychologische Faktoren des Tragekomforts. Hierzu gehören:

Weitere Einflussfaktoren sind:

Damit Schutzkleidung für den Träger ein Komfortgefühl auslöst, müssen sich diese Faktoren innerhalb von Grenzen bewegen. Wenn auch nur einer der Faktoren abweicht, wird dies in der Regel als eine Minderung des Tragekomforts wahrgenommen.

Psychologische und physiologische Faktoren, die den Tragekomfort beeinflussen

Abbildung 3: Psychologische und physiologische Faktoren, die den Tragekomfort beeinflussen

Die Gestaltungsmerkmale der Kleidung können einen größeren Einfluss auf den Tragekomfort haben, als die Materialeigenschaft. So können Abnäher (für das Anzugdesign) verhindern, dass die CS-Kleidung beim Arbeiten verrutscht oder andererseits eingezogene Gummis an den falschen Stellen als unbequem empfunden werden.

Das Material sollte daher so leicht und flexibel wie möglich sein, um sowohl den Komfort des Trägers als auch einen wirksamen Schutz sicher zu stellen.

Wo es zulässig ist, muss Schutzkleidung aus Materialien mit geringerem Wasserdampfwiderstand und/oder Luftdurchlässigkeit hergestellt werden und/oder sie muss ausreichend belüftet werden, um Unbehaglichkeit und thermische Belastung auf ein Mindestmaß herabzusenken.

Eine erhöhte Schweißentwicklung ist beim Tragen von CS-Kleidung nicht zu vermeiden.

Obwohl der auftretende Wasserverlust individuell sehr unterschiedlich sein kann, gilt die Faustregel:
Pro Stunde und 10 kg Körpergewicht ca. 50 ml Wasser zusätzlich zur üblichen Flüssigkeitsaufnahme trinken.
Den Wasserverlust gleicht man am Besten mit Mineralwasser oder verdünnter Apfelsaftschorle aus.

Schutzkleidung soll dem Anwender einen Grad an Tragekomfort bieten, der aber mit folgenden Kriterien vereinbar sein muss:

Grundsätzlich muss das Material eines Schutzanzuges in erster Linie unter dem Gesichtspunkt der notwendigen Barrierewirkung gegenüber den im Arbeitsbereich vorkommenden Gefährdungen ausgewählt werden und dann erst an die Anforderungen des Tragekomforts angepasst werden.

Neben der gewünschten Schutzwirkung beim Tragen von CS-Kleidung, können auch unerwünschte Nebeneffekte auftreten. Im Anhang 4 sind einige Probleme aufgelistet, die sich erfahrungsgemäß bei Tätigkeiten ergeben können, wenn CS-Kleidung getragen werden muss. Damit solche Probleme schnell abgestellt werden können, werden im Anhang 4 auch Lösungen vorgeschlagen.

6.2 Was bedeuten „begrenzter Einsatz“ oder „Wiederverwendbarkeit“ von Chemikalienschutzanzügen?

Ob ein Chemikalienschutzanzug „wieder verwendbar“ oder nur „begrenzt einsetzbar“ ist hängt von den Leistungsstufen ab, die das Material aus dem der Chemikalienschutzanzug gefertigt wird, bei den Prüfungen nach Norm erreicht hat.

Bei der Prüfung auf Biegefestigkeit sowie bei der Prüfung auf Berstfestigkeit muss ein Chemikalienschutzanzug der „wieder verwendbar“ sein soll, jeweils mindestens die Leistungsstufe 4 erreichen, während Schutzanzüge für den „begrenzten Einsatz“ nur die Leistungsstufen 1 bzw. 3 erreichen müssen. Diese Hinweise sind in den Herstellerinformationen meist unter dem Kapitel „physikalische Daten“ zu finden. Ob CS-Kleidung wieder verwendbar ist, gibt der Hersteller ebenfalls in der Herstellerinformation an.