GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > BG-Vorschriften > DGUV Information 215-211: Tageslicht am Arbeitsplatz und Sichtverbindung nach außen
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

11 Welchen Einfluss hat die Art der Verglasung?

Die Art der Verglasung spielt bei der natürlichen Beleuchtung von Innenräumen eine zentrale Rolle. Gegenüber reinen Rohbauöffnungen ändern sie die Intensität, spektrale Zusammensetzung und bei speziellen Funktionsgläsern auch die Lichtverteilung im Raum. Verglasungen, die den Farbeindruck bei der Sicht nach außen stark verändern, sind nicht zu empfehlen. Der Unterschied zwischen dem, was man sieht, und dem, was man erwarten würde, wirkt auf viele Menschen belastend.

Von der Art der Verglasung ist ebenfalls abhängig, wieviel Wärmestrahlung durch die Fenster in den Raum dringt.

Für die Verglasungen gibt es drei wesentliche Kenngrößen, die diese Eigenschaften beschreiben.


ASR A3.4 Punkt 4.1 (4)
Für die Beleuchtung von Arbeitsplätzen mit Tageslicht sind in Fenstern und Dachoberlichtern Verglasungsmaterialien zu verwenden, die zu einer möglichst geringen Veränderung des Farbeindrucks führen.

Abb. 14 Transmission, Reflexion und Absorption an einer Wärmeschutzverglasung.

Abb. 14 Transmission, Reflexion und Absorption an einer Wärmeschutzverglasung.

Trifft die Sonnenstrahlung auf eine Verglasung, so wird ein Teil reflektiert. Ein Teil wird absorbiert und anschließend zu gleichen Teilen nach außen und innen abgegeben. Der Rest der Strahlung gelangt ungehindert durch die Verglasung.

Ein wichtiger Faktor ist die Art der Verglasung. Diese beeinflusst den Anteil des Lichts und der Wärmestrahlung, die durch die Fenster dringen.

Tab. 2 Typische Kenngrößen für unterschiedliche Arten der Verglasung (Stand 2016). (Quelle: nach DGUV Information 215-444).

Eigenschaft Lichtdurchlässigkeit Wärmedurchlässigkeit Farbwiedergabe
Kenngröße Lichttransmissionsgrad Τv Gesamtenergie-
durchlassgrad gv
Farbwiedergabeindex Ra
2-Scheiben-Isolierverglasung von 0,78 bis 0,82 ca. 0,75 von 97 bis 99
Sonnenschutzverglasung von 0,25 bis 0,73 von 0,15 bis 0,46 von 77 bis 95
Wärmeschutzverglasung von 0,70 bis 0,82 von 0,50 bis 0,63 von 95 bis 99

Beispiele für unterschiedliche Arten der Verglasung

Isolierverglasung: Eine Isolierverglasung besteht aus zwei oder mehr Glasscheiben, die durch den Scheibenzwischenraum getrennt sind. Fenster mit Isolierverglasung bieten einen deutlich verbesserten Wärme- und Schallschutz.

Wärmeschutzverglasung: Bei dieser Verglasung steht die Verminderung von Wärmeverlusten nach außen im Vordergrund. Dazu wird eine spezielle Ausführung von Isoliergläsern verwendet, wobei mindestens eine der Scheiben mit Edelmetallen oder Metalloxiden beschichtet ist.

Sonnenschutzverglasung: Eine Sonnenschutzverglasung soll möglichst viel Licht und gleichzeitig möglichst wenig Wärmestrahlung durchlassen. Dies erfolgt durch eine aufgedampfte Beschichtung, die auf der Außenscheibe zum Scheibenzwischenraum hin angeordnet ist.

Bei Dachoberlichtern kommen auch lichtstreuende Gläser zum Einsatz. Hierdurch kann diffus einfallendes Tageslicht eine gleichmäßigere Ausleuchtung des Raumes ermöglichen.

Die DGUV Information 215-444 "Sonnenschutz im Büro" enthält weitere Informationen und Rechenbeispiele.