13 Wann sollten Fenster, wann Dachoberlichter verwendet werden?
Die Auswahl von Fenstern und Dachoberlichtern sollte nicht nur architektonische und ästhetische, sondern vorrangig lichttechnische Gesichtspunkte berücksichtigen. Vor- und Nachteile von Fenstern und Dachoberlichtern sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Tab. 3 Beispiele für Vor- und Nachteile bei der Verwendung von Fenstern und Dachoberlichtern zur Tageslichtversorgung.
|
Fenster |
Dachoberlicht |
Vorteile |
- Einsatz in allen Etagen möglich
- zur Sichtverbindung nach außen gut geeignet
- in der Regel leichter zu reinigen
- weniger Blendung und Wärmeeinträge bei hoch stehender Sonne
- weniger Reflexblendung auf Arbeitsvorlagen durch seitlichen Lichteinfall
- individuelle Bedienmöglichkeit von Hand durch die Beschäftigten
|
- bei gleicher lichtdurchlässiger Fläche höherer Tageslichtanteil als beim Fenster
- Tageslichteinfall unabhängig von der Raumtiefe
- gleichmäßige Lichtverteilung im Raum möglich
- Tageslichteinfall weitgehend unabhängig von der Bebauung und der Bepflanzung
- weniger Blendung und Wärmeeinträge bei tief stehender Sonne
- es kommen vielfältige Materialien in Frage
- variable Nutzung der Raumwände möglich
- weniger Einfluss auf die Fassadengestaltung
|
Nachteile |
- höhere Blendung und Wärmeeinträge bei tief stehender Sonne
- Tageslichtnutzung nur bis zu bestimmten Raumtiefen möglich
- Tageslichteinfall durch Bebauung und Bepflanzung stark beeinflusst
|
- Einsatz nur in der obersten Etage möglich
- als Sichtverbindung nach außen kaum geeignet
- stärkere Blendung und Wärmeeinträge bei hoch stehender Sonne
- durch Lichteinfall von oben ggf. Reflexblendung auf Bildschirmen und Arbeitsvorlagen
|