16 Wo gibt es weiterführende Informationen?
Nachstehend sind relevante Informationsquellen zusammengestellt.
1. Gesetze, Verordnungen
Bezugsquelle: https://www.bmas.de
- Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung – ArbStättV), Ausgabedatum: 2017-10
2. Technische Regeln für Arbeitsstätten
Bezugsquelle: https://www.baua.de/
Regeln
- Technische Regel für Arbeitsstätten (ASR) A1.6 "Fenster, Oberlichter, lichtdurchlässige Wände", Ausgabedatum: 2012-01
- Technische Regel für Arbeitsstätten (ASR) A3.4 "Beleuchtung", Ausgabedatum: 2011-04
- Technische Regel für Arbeitsstätten (ASR) A3.5 "Raumtemperatur", Ausgabedatum: 2010-06
3. Regelwerk der DGUV
Bezugsquelle: Bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger und unter www.dguv.de/publikationen
Informationen
- DGUV Information 215-210 "Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten"
- DGUV Information 215-220 "Nichtvisuelle Wirkungen von Licht auf den Menschen"
- DGUV Information 215-442 "Beleuchtung im Büro – Hilfen für die Planung der künstlichen Beleuchtung in Büroräumen"
- DGUV Information 215-444 "Sonnenschutz im Büro – Hilfen für die Auswahl von geeigneten Blend- und Wärmeschutzvorrichtungen an Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen"
4. Normen
Bezugsquelle: https://www.beuth.de
- DIN EN 17037 "Tageslicht in Gebäuden", Ausgabedatum: 2019-03
- DIN 5034 "Tageslicht in Innenräumen", Teile 1 bis 6, Entwurf 2019-12
5. Sonstiges
- www.FitLicht.de
Fördergemeinschaft innovative Tageslichtnutzung e. V. - www.fvlr.de
Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e. V. - www.LiTG.de
Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e. V.