Anhang 2: Literatur
Gesetze und Verordnungen
- Arbeitsschutzgesetz – ArbSchG
- Behindertengleichstellungsgesetz – BGG
- Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten – EMVG
- Arbeitsstättenverordnung – ArbStättV
- Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung – BITV 2.0
- Betriebssicherheitsverordnung – BetrSichV
- Bildschirmarbeitsverordnung – BildscharbV
- Röntgenverordnung – RöV
- Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge – ArbMedVV
- ASR A1.2 "Raumabmessungen und Bewegungsflächen" (noch in Arbeit)
- ASR A1.8 "Verkehrswege"
- ASR A2.3 "Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan"
- ASR A3.4 "Beleuchtung"
- ASR A3.5 "Raumtemperatur"
- ASR A3.6 "Lüftung"
- ASR V3a.2 "Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten"
- Anhänge zu den Arbeitsstättenregeln für die barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten (noch in Arbeit)
Unfallverhütungsvorschriften
- DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention"
- DGUV Vorschrift 3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" (bisher BGV A3 und GUV-V A3)
- DGUV Vorschrift 15 und 16 "Elektromagnetische Felder" (bisher BGV B11 und GUV-V B11)
Regeln
- DGUV Regel 103-014 und 103-015 "Elektromagnetische Felder" (bisher BGR B11 und GUV-R B11)
- DGUV Regel 108-007 "Lagereinrichtungen und -geräte" (bisher BGR 234)
Informationen
- DGUV Information 211-005 "Unterweisung – Bestandteil des betrieblichen Arbeitsschutzes" BGI 527
- DGUV Information 215-211 "Tageslicht am Arbeitsplatz" (bisher BGI/GUV-I 7007)
- DGUV Information 215-421 "Laserdrucker sicher betreiben" (bisher BGI 820)
- DGUV Information 215-441 "Büroraumplanung – Hilfen für das systematische Planen und Gestalten von Büros" (bisher BGI 5050)
- DGUV Information 215-442 "Beleuchtung im Büro" (bisher BGI 856)
- DGUV Information 215-443 "Akustik im Büro"(bisher BGI/GUV-I 5141 )
- DGUV Information 215-444 "Sonnenschutz im Büro" (bisher BGI 827)
- DGUV Information 215-450 "Software-Ergonomie" (bisher BGI 852 Teile 1-4)
- DGUV Information 215-520 "Klima im Büro- Antworten auf die häufigsten Fragen" (bisher BGI 7004)
- DGUV Information 250-007 "DGUV Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen ‚Bildschirmarbeitsplätze‘ G 37 (mit Kommentar)" (bisher BGI 785)
- DGUV Information 250-008 "Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz" (bisher BGI 786)
Grundsätze
- DGUV Grundsatz für arbeitsmediziniscche Untersuchungen "Bildschirmarbeitsplätze" G37 (bisher BGG 904-37)
VBG-Medien
- VBG-Fachwissen: "Alternative Eingabemittel an Bildschirmarbeitsplätzen; Informationen für Arbeitsmediziner und Betriebsärzte" (bisher VBG-Fachinformation)
- VBG-Praxis-Kompakt "Software nutzerfreundlich einstellen und gestalten" (bisher VBG-Info-Map)
- VBG-Praxis-Kompakt "Die Qual der Wahl – wie beschaffe ich den passenden Stuhl?" (bisher VBG-Info-Map)
- VBG-Info "Gesund arbeiten am PC"
- Faltblatt "Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz"
- PDF-Dokument "Funkanwendungen im Alltag"
- Checkliste für Beschäftigte Büroarbeitsplatz
- Checkliste für Beschäftigte Bildschirmdarstellung
DIN-Normen und VDI-Richtlinien
- DIN EN 349 "Sicherheit von Maschinen – Mindestabstände zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen"
- DIN EN 527 "Büromöbel – Büro-Arbeitstische"
- Teil 1 "Maße"
- Teil 2 "Mechanische Sicherheitsanforderungen"
- Teil 3 "Prüfverfahren für die Bestimmung der Standsicherheit und der mechanischen Festigkeit der Konstruktion"
- DIN EN 894-3 "Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Anforderungen an die Gestaltung von Anzeigen und Stellteilen – Teil 3: Stellteile"
- DIN EN 1023 "Büromöbel – Raumgliederungselemente"
- Teil 1 "Maße"
- Teil 2 "Mechanische Sicherheitsanforderungen"
- Teil 3 "Prüfung"
- DIN EN 1335 "Büromöbel – Büro-Arbeitsstuhl"
- Teil 1 "Maße; Bestimmung der Maße"
- Teil 2 "Sicherheitsanforderungen"
- Teil 3 "Prüfverfahren"
- DIN Normenreihe 2137 "Tastaturen für die Daten- und Texteingabe"
- DIN 4543-1 "Büroarbeitsplätze – Teil 1: Flächen für die Aufstellung und Benutzung von Büromöbeln; Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung"
- DIN 4550 "Büromöbel – Selbsttragende Sitzhöhenverstellelemente mit Energiespeicher für Büro-Arbeitsstühle – Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung"
- DIN 4556 "Büromöbel; Fußstützen für den Büroarbeitsplatz; Anforderungen, Maße"
- DIN 5034-1 "Tageslicht in Innenräumen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen"
- DIN 5035-7 "Beleuchtung mit künstlichem Licht – Teil 1: Beleuchtung von Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen"
- DIN 5035-8 "Beleuchtung mit künstlichem Licht – Teil 8: Arbeitsplatzleuchten, Anforderungen, Empfehlungen und Prüfung"
- DIN EN ISO 6385 "Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen"
- DIN EN ISO 7779 "Akustik – Geräuschemissionsmessung an Geräten der Informations- und Telekommunikationstechnik"
- DIN EN ISO 9241-4 "Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten – Teil 4: Anforderungen an die Tastatur"
- DIN EN ISO 9241-5 "Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten – Teil 5: Anforderungen an Arbeitsplatzgestaltung und Körperhaltung"
- DIN EN ISO 9241-6 "Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten – Teil 6: Leitsätze für die Arbeitsumgebung"
- DIN EN ISO 9241 Teile 11–20 "Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten"
- DIN EN ISO 9241 "Ergonomie der Mensch-System-Interaktion"
- Teil 110 "Grundsätze der Dialoggestaltung"
- Teil 171 "Leitlinien für die Zugänglichkeit von Software"
- Teil 303 "Anforderungen an elektronische optische Anzeigen"
- Teil 307 "Analyse- und Konformitätsverfahren für elektronische optische Anzeigen"
- Teil 410 "Gestaltungskriterien für physikalische Eingabegeräte"
- DIN EN ISO 11690-1 "Akustik – Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer maschinenbestückter Arbeitsstätten – Teil 1: Allgemeine Grundlagen"
- DIN EN ISO 12100 "Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung und Risikominderung"
- DIN EN 12464-1 "Licht und Beleuchtung – Beleuchtung von Arbeitsstätten – Teil 1: Arbeitsstätten in Innenräumen"
- DIN EN 13761 "Büromöbel – Besucherstühle"
- DIN EN ISO 13857 "Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen"
- DIN-Normenausschuss Bürowesen "Leitlinie für die elektrische Installation in Büromöbeln"
- DIN EN 14073 "Büromöbel – Büroschränke"
- Teil 2 "Sicherheitstechnische Anforderungen"
- Teil 3 "Prüfverfahren zur Bestimmung der Standsicherheit und der Festigkeit der Konstruktion"
- DIN EN 14074 "Büromöbel – Büro-Arbeitstische und Büroschränke – Prüfverfahren für die Bestimmung der Festigkeit und der Dauerhaltbarkeit beweglicher Teile"
- DIN EN 14183 "Tritte"
- DIN 18040-1 "Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude"
- DIN 31000 (VDE 1000) "Allgemeine Leitsätze für das sicherheitsgerechte Gestalten von Produkten"
- DIN 33402 "Ergonomie – Körpermaße des Menschen"
- Teil 1 "Begriffe, Messverfahren"
- Teil 2 "Werte"
- DIN EN 50413 (VDE 0848-1) "Grundnorm zu Mess- und Berechnungsverfahren der Exposition von Personen in elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern (0 Hz bis 300 GHz)"
- DIN 57100-724 (VDE 0100-724) "Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V; Elektrische Anlagen in Möbeln und ähnlichen Einrichtungsgegenständen, z. B. Gardinenleisten, Dekorationsverkleidung"
- DIN EN 60204-1 "Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen"
- DIN EN 60335-1 "Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 1: Allgemeine Anforderungen"
- DIN EN 60950-1 (VDE 0805-1) "Einrichtungen der Informationstechnik – Sicherheit – Teil 1: Allgemeine Anforderungen"
- DIN EN 62079 (VDE 0039) "Erstellen von Anleitungen – Gliederung, Inhalt und Darstellung"
- DIN-Fachbericht 124 "Gestaltung barrierefreier Produkte"
- DIN-Fachbericht 147 "Anforderungen und Prüfungen von Büromöbeln – Leitfaden für die Sicherheitsanforderungen an Büro- Arbeitstische und Büroschränke in Deutschland"
- Normenreihe DIN VDE 0604 "Elektroinstallationskanäle für Wand und Decke"
- DIN, Verband Büro-, Sitz- und Objektmöbel e. V. – BSO, VBG: Leitlinie "Elektrische Installation in Büromöbeln"
- VDI 2058 Blatt 3 "Beurteilung von Lärm am Arbeitsplatz unter Berücksichtigung unterschiedlicher Tätigkeiten"
- VDI 2569 "Schallschutz und akustische Gestaltung im Büro"
- VDI 4500 Blatt 1 "Technische Dokumentation – Begriffsdefinitionen und rechtliche Grundlagen"
- VDI 6022 Blatt 1 "Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte"
- ISO/IEC Guide 37 "Bedienungsanleitungen für vom Endverbraucher genutzte Produkte"
Sonstige Literatur
- Barbirat, D.; Küchmeister, G.; Nagel, K. (1998): Körpermaße des Menschen – Komfortbereich der Gelenkwinkel der Körpergelenke; Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Forschungsbericht Fb 818, Bremerhaven
- Bundesamt für Strahlenschutz (2008): Strahlung | Strahlenschutz
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – BAuA (2012): Auf und nieder – immer wieder! Dortmund, 4. Auflage
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – BAuA (2011): Sitzlust statt Sitzfrust, Dortmund, 4. Auflage
- Jürgens, H. W. (2004): Erhebung anthropometrischer Maße zur Aktualisierung der DIN 33402 – Teil 2 – Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Forschungsbericht Fb 1884, Bremerhaven
- Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik – LASI (2009): Bewegungsergonomische Gestaltung von andauernder Steharbeit (LV 50), Potsdam
- Lange, W.; Windel, A. (2011): Kleine ergonomische Datensammlung, Köln, 14. Auflage
- Scheidt-Illig, R.; Schiele, R.: Elektromagnetische Felder – "Elektrosmog" – eine Übersicht, in: Arbeitsmed., Sozialmed., Umweltmed., 41, 9, 2006
- SECO (2001): Sitzen bei der Arbeit, Bern
- Strobel, G., Lehnig, U. & Weißgerber, B. (2004): Arbeit im Außendienst – erfolgreich und entspannt, Dortmund, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
- Strödter, M. (1991): Ergonomische Untersuchung von Haltungswechseln bei informatorischen Tätigkeiten, Fortschritt-Berichte VDI Reihe 17 Nr. 74, Düsseldorf
- Wittig, T. (2000): Ergonomische Untersuchung alternativer Büro- und Bildschirmarbeitsplatzkonzepte, Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Forschungsbericht Fb 878, Bremerhaven