GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > BG-Vorschriften > DGUV Grundsatz 309-001: Prüfung von Kranen
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Anhang 1

Hinweise für wiederkehrende Prüfungen an Brücken- und Portalkranen

 

Betreiber:

Seriennummer:
Bemerkungen:
0. Prüfgegenstand mit Ausrüstung zum Zeitpunkt der Prüfung    
  Hersteller:    
  Seriennummer:    
  Baujahr:    
  Typ:    
       
  Bauart: Tragfähigkeit  
  Brückenkran    
  Hängekran    
  Deckenkran    
  Vollportalkran    
  Halbportalkran    
  Schienenlaufkatze    
       
  Winde: Tragfähigkeit  
  Haupt-Hubwerk    
  Hubwerk 2    
  Hubwerk 3    
  Drehlaufkatze    
       
  Steuerung:    
  Führerhaus    
  Kabellosgesteuert    
  Kabelgebunden    
  Automatiksteuerung    
       
  Festeingescherte LAM:    
  Hersteller:    
  Seriennummer:    
  Baujahr:    
  Typ:    
       

 

Betreiber: Vorhanden Vollständig Nicht zutreffend Bemerkungen Geringer Mangel Erheblicher Mangel
Seriennummer:
1. Dokumentationsprüfung  
  Prüfbuch:            
  Inhaltsverzeichnis            
  Stammblatt zur entspr. Kranart            
  Beiblatt Tragmittel (z. B. Seil/Haken/Kette)            
  Zusatzstammblatt für Brücken-, Portalkrane            
  Prüfung vor der 1. Inbetriebnahme            
  Vor-, Bau-, Abnahmeprüfung (bis 31.12.1994)            
  Prüfbericht über die letzte Wiederkehrende Prüfung            
  Angaben zur theoretischen Nutzungsdauer            
  Nachweis über den Austausch bzw. Instandsetzung von Bauteilen/Baugruppen            
  Zusatzstammblatt Kranbahn            
               
  Konformitätserklärung (ab 01.01.1995)            
               
  Betriebsanleitung:            
  Schaltpläne für Elektrik, Hydraulik und/oder Pneumatik (ab 01.01.1995)            
  Tragfähigkeitsangabe/-tabelle            
  Hinweise zur Prüfung (z. B. ÜL) (ab 01.01.1995)            
  Montage-/Demontageanleitung (ab 01.01.1995)            
  Einsatzbedingungen/Einstufung (ab 01.01.1995)            
  Hinweise auf Restgefahren (ab 01.01.1995)            
               
  Dokumentation Festeingescherter LAM            
               

 

Betreiber: Vorhanden Vollständig Nicht zutreffend Bemerkungen Geringer Mangel Erheblicher Mangel
Seriennummer:
2. Sichtprüfung  
  Identität:            
  Fabrikschild: Kran
(Hersteller bzw. Lieferant, Baujahr, Fabrik-Nr.; Typ);
           
  Weitere Beschilderung:            
  Belastungsangaben/Tragfähigkeitsangaben            
  Aushang Betriebsvorschriften            
  Verbotsschild "Aufstieg durch Unbefugte verboten"            
  Kennzeichnung Netzanschlußschalter            
  Kennzeichnung Gefahrenstellen            
  CE - Kennzeichnung (ab 01.01.1995)            
               
  Aufstellung und Ausrüstung            
  Tragkonstruktion, Kranbahnfundamente            
  Haken
(Y-Maß 10%; h2 5%; Hakenmaulsicherung; Korrosion; Risse)
           
  Hakenflasche (Eignung; Hakenbefestigung; Handgriffe)            
               
  Begehung des Kranes            
  Zugang zum Steuerstand/Aufstiege
(z. B. Treppen, Leitern, Rückenschutz, Podeste)
           
  Podeste, Bühnen, Laufstege und deren Geländer (z. B. Fahrbahnlaufsteg, Kranträgerlaufsteg, Katzbühne, 2. Zwischenstab)            
  Sicherheitsabstände            
  Sicherheitseinrichtungen (Vorhandensein/Vollständigkeit soweit zugänglich und/oder sichtbar)            
  Winde Seil (Machart; 10% Verschleiß bzw. 15% vom D, Drahtbrüche; Befestigung) - Bordscheibe (1,5xd) - Seilrollen (Aussetzbügel-Spiel 1/3xd oder max. 10mm)            
  Bremseinrichtungen            
  Drehkranz (Befestigung; Kippspiel (nach Herstellerangabe))            
  Puffer und Pufferanschlag            
               
  Kontrolle des Kranes einschl. Kranbahn (Verschleiß; Beschädigung; Korrosion; Befestigung; Dichtheit)            
  Elektrische/Hydraulische/Pneumatische Ausrüstung
(Verlegung, Beschädigungen von z. B. Schleifleitung, Stromabnehmer, Leitungswagensystem, Leitungstrommel)
           
  Steuerstand/Führerhaus            
  Kennzeichnung Stellteile            
  Aushang Betriebsvorschriften            
  Sitz, Stellteile, Türen, Fenster/Scheiben, Heizung, Lüftung,            
               
  Festeingescherte LAM            
               

 

Betreiber: Vorhanden Vollständig Nicht zutreffend Bemerkungen Geringer Mangel Erheblicher Mangel
Seriennummer:
3. Funktionsprüfung ohne Last  
  Notbefehlseinrichtung (Not-Halt)            
  Nullstellung der Stellteile            
               
  Bremsprüfung (1. Loslassen Stellteil und 2. Not-Halt))            
  Hubwerk            
  Kranfahrt            
  Katzfahrt            
  Drehwerk            
               
  Verfahren des Kranes/Katze/Drehwerk/Hubwerk über den gesamten Weg in allen Stufen            
  Geräusche/Schwingungen (auffällige)            
               
  Sicherheitsabstände            
               
  Anfahren aller vorhandener Sicherheitseinrichtungen (Funktion; Nachlaufwege)            
  Hubbegrenzer (Betriebs- und Notfunktionen)            
  Senkbegrenzer (2 Windungen)            
  Kranfahrt            
  Katzfahrt            
  Drehweg            
  Distanzierungseinrichtungen            
  Schlaffseil            
               
  Weitere Sicherheitseinrichtungen:            
  Drehkranzspiel (Hinweise in Betriebsanleitung beachten)            
               
  Elektrische Ausrüstung (Funktion, Vorlage der Prüfungen gem. BGV/GUV-V A3)            
               
  Festeingescherte LAM            
               

 

Betreiber: Vorhanden Vollständig Nicht zutreffend Bemerkungen Geringer Mangel Erheblicher Mangel
Seriennummer:
4. Funktionsprüfung mit Last  
  Verfahren des Kranes mit Nennlast (z. B. Kran-, Katzfahrt; Drehwerk; Hubwinde über gesamten Weg, Bewegungskombinationen und alle Stellungen)       Last: ........ t    
  Geräusche/Schwingungen (auffällige)            
  Bremsprüfung (1. Loslassen Stellteil und 2. Not-Halt)            
  Hubwerk            
  Kranfahrt            
  Katzfahrt            
  Drehwerk            
               
  Anfahren aller vorhandener Sicherheitseinrichtungen (Funktion; Nachlaufwege)            
  Hubbegrenzer (Betrieb- und Notfunktionen)            
  Senkbegrenzer (2 Windungen)            
  Kranfahrt            
  Katzfahrt            
  Drehweg            
  Distanzierungseinrichtungen            
  Schlaffseil            
  Drehkranzspiel (Hinweise in Betriebsanleitung beachten)            
  Überlastsicherung (Abschaltwert) (ab 1000kg/40000Nm ab 01.01.95 gefordert)       Prüflast: ...... t    
               
  Festeingescherte LAM            
               

 

Betreiber: Vorhanden Vollständig Nicht zutreffend Bemerkungen Geringer Mangel Erheblicher Mangel
Seriennummer:
5. Bei Auffälligkeiten nachbesichtigen  
               
  Bemerkungen            

 

 

   
Prüfdatum   Unterschrift des Prüfers